Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung

„Die schönste Zeit des Jahres?“: Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden der Reisenden

Cover der Publikation Working Paper 5 vom DI Tourismusforschung
Autor*innen: Anne Köchling, Bernd Eisenstein, Charlotte Bellmann, Julian Reif
Sprache:deutsch
Erscheinungsjahr:2024

Zusammenfassung

Die traditionelle Erfolgsmessung im Tourismus, die primär auf ökonomischen Indikatoren basiert, wird den vielseitigen persönlichen und gesellschaftlichen Effekten des Tourismus zunehmend nicht gerecht. Dieser Beitrag bietet einen Überblick zu den bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Auswirkungen von Urlaubsreisen auf die Erholung, die Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden von Urlaubsreisenden und stellt damit die sozialen Wertedimensionen des Tourismus in den Mittelpunkt. Mittels einer iterativsequentiellen Literaturrecherche wurden der aktuelle Forschungsstand analysiert, theoretische Grundlagen integriert und zukünftige Forschungsbedarfe herausgearbeitet. Die Ergebnisse belegen die vielfältigen positiven Effekte von Urlaubsreisen, darunter Stressreduktion, Wiederherstellung von Ressourcen, Verbesserung der Gesundheit sowie die Förderung des subjektiven Wohlbefindens in seiner hedonistischen und eudaimonischen Dimension. Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Belege zeigt sich ein erheblicher Bedarf an weiterführender Forschung, um die Zusammenhänge dieser Effekte umfassender zu verstehen.

Vollbeleg

Bellmann, C., Köchling, A., Reif, J. und Eisenstein, B. (2024): „Die schönste Zeit des Jahres?“: Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden der Reisenden. Grundlagen, Stand der Forschung und Ausblick. Heide/Holstein (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 5). 10.48590/qmnr-f823.

Skip to content