Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland und Auswirkungen der Digitalisierung auf den Tourismus

Strategische Entwicklung
Eigenmittelprojekt
03.11.2019
Abgeschlossen

Projektbeschreibung

Das Institut für Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westküste war unter Federführung der DIW Econ GmbH und in Zusammenarbeit mit der dwif-Consulting GmbH sowie dem dwif e.V. maßgeblich an der Studie beteiligt, welche im April 2017 abgeschlossen und im Juli 2017 veröffentlicht wurde.

Nach dem Jahr 2012 ist der „Wirtschaftsfaktors Tourismus“ für Deutschland zum zweitem Mal auf Basis eines Tourismus-Satellitenkontos (TSA) ermittelt worden. Bei diesem an international etablierten Definitionen und Standards (u. a. der World Tourism Organization UNWTO) orientierten Berichtssystem werden im Einklang mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die Konsumausgaben der privaten und geschäftlichen Übernachtungs- und Tagesgäste erfasst und die durch diese Ausgaben ausgelösten Effekte auf Bruttowertschöpfung und Beschäftigung berechnet. Ein besonderes Augenmerk legte die Untersuchung im Jahr 2017 auf die Auswirkungen der Digitalisierung der Tourismusbranche.

Projektergebnisse

Der Ergebnisbericht steht hier zum Download bereit.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.) (2017): Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland. Kennzahlen einer umsatzstarken Querschnittsbranche. Ergebnisbericht. Berlin.

Projektbeteiligte

Das Projekt wurde in Kooperation mit der DIW Econ GmbH und der dwif-Consulting GmbH sowie dem dwif e.V. umgesetzt.

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Skip to content