01.01.2019-31.12.2019
Im Jahr 2019 untersuchte das Institut erstmalig das Wanderverhalten der Deutschen. Die Erhebung ist repräsentativ für die deutschsprachige, in Privathaushalten lebenden Internetnutzer im Alter von 16 bis 75 Jahren. Die Durchführung der Befragung erfolgte durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im Rahmen einer Online-Mehrthemenumfrage (i:omnibus:). Untersucht wurden im Jahr 2019 dabei u.a. folgende Aspekte:
Eine Detailauswertung der Studie ist in dem als Download verfügbaren Ergebnisbericht zu finden. Einige Kernergebnisse der Studie:
Unter den Befragten wandern 22,2% sehr oft, weitere 23,8% wandern oft und 34,3% der Befragten wandern manchmal. Nur 19,8% der Befragten wandern nie. Damit zählen 80,2% der Befragten zu den Wanderern, welche mindestens manchmal wandern.
Zum Wandern und Spazieren gehen zeigt sich, dass die Wanderer Spazieren gehen vom Wandern vor allem hinsichtlich Ort, Dauer, Distanz, Tempo und Anspruch / Anstrengung abgrenzen.
Bei den Wandermotiven erreicht „die Natur erleben“ mit 81,4% (Top-2-Box auf einer Skala von 1 = „sehr unwichtig“ bis 5 = „sehr wichtig“) von den Wanderern die höchste Bedeutungszuweisung, gefolgt von „sich bewegen, aktiv sein“ (76,8%), „den Kopf freibekommen“ (73,7%) und „etwas für die Gesundheit tun“ (72,2%).
Die Küsten und die Mittelgebirge sind die beliebtesten Wandertrrains: 41,2% der Wanderer wandern am liebsten an der Küste (basierend auf dem Top-Wert), darauf folgt das Mittelgebirge (29,1%), das Flachland (24,2%) und das Hochgebirge (16,6%).
Zur Orientierung nutzen die Wanderer am häufigsten die Beschilderung der Wanderwege (54,7%), während nur 7,3% der Wanderer ohne Hilfsmittel bzw. nach Gefühl läuft. Weiterhin werden Smartphone / Handy (38,9%), Wanderkarten der Region (36,3%), Wegbeschreibungen aus Wanderführern (36,2%) und Übersichtskarten am Wegesrand (35,9%) verhältnismäßig stark genutzt.
Für 75,8% der Wanderer ist sehr wichtig bzw. wichtig (Top-2-Box), am Wanderweg eine entsprechende Beschilderung der Route vorzufinden. Weitere Infrastrukturelemente, welche viele Wanderer als wichtig bzw. sehr wichtig bewerten, sind Aussichtspunkte (66,8%) und eine gut ausgebaute Wegstrecke (64,8%). Aber auch Gastronomie / Einkehrmöglichkeiten (48,3%) sowie Schutzhütten (46,8%) werden von fast der Hälfte der Wanderer als wichtig bzw. sehr wichtig bewertet.
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide