05.2024 - 12.2025
Im Zuge der seit Ende der 1990-Jahre gestiegenen Popularität des Wanderns sind in vielen Wanderregionen Investitionen in die Infrastruktur, Angebotsentwicklungen für verschiedene Zielgruppen und eine verstärkte Implementierung von Qualitätsstandards zu beobachten. Das Wandern wird dabei auch von bisher für das Wandern unbekannteren Regionen als Entwicklungschance gesehen. Neben Mittelgebirgen als die ‚klassischen‘ Wanderregionen Deutschlands rücken auch andere Regionen, Landschaftsformen und Terrains in Hinblick auf das Wandern zusehends in den Vordergrund. Das Interesse an verschiedenen Terrainarten scheint dabei mannigfaltig in der deutschen Bevölkerung zu sein: Sowohl Küsten, das Flachland, Mittelgebirge sowie das Hochgebirge werden erwandert.
Doch wo sind die Wanderer am häufigsten unterwegs? Wandern die Wanderer dort auch am liebsten – oder würden sie lieber woanders wandern? Und welche Gründe gibt es für die Beliebtheit der verschiedenen Terrains und die Wanderhäufigkeit in den Terrains? Diesen Fragen ging das DI Tourismusforschung im Jahr 2024 mittels einer deutschlandweit repräsentativen Erehbung (n = 1.882 Befragte) nach.
Zielsetzung des Projektes ist es zu ermitteln, in welchen Terrains Wanderer in Urlaub und Freizeit am liebsten und am häufigsten unterwegs sind. Untersuht wird auch, welche Gründe gibt es für die Beliebtheit der verschiedenen Terrains und die Wanderhäufigkeit in den Terrains gibt.
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide