Wandern und Erlebnisse – Erhebung und Kategorisierung von Strandwandererlebnissen am Beispiel von Sylt

Effekte des Reisens
Eigenmittelprojekt
14.11.2019
Abgeschlossen

Projektlaufzeit

2018/2019

Projektbeschreibung

Dies betrifft auch den Wandertourismus, in dem eine Entwicklung hin zu einer größeren Erlebnisorientierung zu beobachten ist. Gegenwärtig zeigt sich, dass eine qualitative Differenzierung (Erlebnis, Atmosphäre) vorangetrieben wird, um einzigartige Naturerlebnisse etwa über Storytelling, Spiritualität und die Ansprache von Sehnsüchten zu schaffen. Im Rahmen dieses Projektes wurde gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs „International Tourism Management“ der Fachhochschule Westküste Erlebnisse (und Erfahrungen) im naturbezogenen touristischen Kontext am Beispiel von Strandwanderern auf der Insel Sylt fokussiert.

Im Rahmen der Verzahnung von Forschung und Lehre wurden im Wintersemester 2018/19 die bereits bestehenden theoretischen Erkenntnisse des Instituts für Management und Tourismus zu den Themenbereichen Wandern und Erlebnisgenese und -kanäle in einem Fallstudienseminar genutzt, um einen tieferen Einblick in das Erlebnis des Strandwanderns bei Sylter Tages- und Übernachtungsgästen zu erhalten. Während Sylt, als bekannte deutsche Urlaubsdestination, sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison bereits gut aufgestellt ist, ist in den Wintermonaten durchaus weiteres, noch nicht ausgeschöpftes Potenzial vorhanden, welches insbesondere durch Strandwanderer abgerufen werden kann.

Der mit Studierenden des Studiengangs „International Tourism Management“ durchgeführte Feldtest erprobte die Ermittlung von Hinweisen für eine passgenauere Besucheransprache dieser Zielgruppe auf der Basis von konkreten Strandwandererlebnissen. Zur Ermittlung des konkreten Inhaltes vorgenannter Erlebnisse wurde im Oktober 2018 eine quantitative Befragung von Sylter Strandwanderern durch 14 Studierende der FH Westküste durchgeführt. In dieser wurden sowohl Daten zu Reisemotivation und -verhalten der aktuellen Reise, als auch zu Erlebnisarten beim Strandwandern generiert. Aus diesen Daten wurden konkrete Handlungsanweisungen für das zukünftige Marketing insbesondere hinsichtlich tauglicher Bild- und Tonsprache generiert. Die Ergebnisse des Fallstudienseminars sind in der weiteren Forschungsarbeit des Instituts aufgegriffen worden.

Projektergebnisse

Die Ergebnisse des Projektes wurden am 14.11.2019 auf der 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft in Deggendorf vorgestellt und im dazugehörigen Tagungsband publiziert.

Publikationen

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Skip to content