Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung
Erscheinungsjahr: 2024
Autor*innen:Anne Köchling, Bernd Eisenstein, Charlotte Bellmann, Julian Reif
Januar 2024 - April 2025
Die traditionelle Erfolgsmessung im Tourismus, die vor allem auf ökonomischen Indikatoren basiert, wird den vielfältigen persönlichen und gesellschaftlichen Wirkungen des Tourismus immer weniger gerecht. In diesem Projekt werden die persönlichen Effekte von Urlaubsreisen untersucht, d.h. die Auswirkungen von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und subjektives Wohlbefinden der Reisenden.
Projektbestandteile:
1. Analyse und Kategorisierung des aktuellen Forschungsstandes und Identifikation von Forschungslücken, Veröffentlichung der Ergebnisse in der Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung.
2. Repräsentative Primärdatenerhebung im Oktober zu den persönlichen Effekten der letzten Haupturlaubsreise der deutschen Bevölkerung (n=2000).
3. Längsschnittliche Untersuchung des Zusammenhangs zwischen jährlichen Urlaubsreisen und der Lebenszufriedenheit der deutschen Bevölkerung mittels einer Sekundärdatenanalyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).
1. Darstellung der theoretischen Grundlagen und des Forschungsstandes zu den Auswirkungen von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden, Identifikation von Ansatzpunkten für zukünftige Forschung.
2. Vorstudie zur Gewinnung erster repräsentativer Ergebnisse zu den persönlichen Effekten von Urlaubsreisen für die deutsche Bevölkerung.
3. Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Urlaubsreisen und Lebensqualität der deutschen Bevölkerung, Abbildung soziodemografischer Unterschiede.
Die Forschungsarbeiten belegen eine Vielzahl positiver Effekte von Urlaubsreisen auf die Erholung, die Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden. Die Synthese verdeutlicht, dass Urlaubsreisen nicht nur kurzfristige Vorteile bieten, sondern auch langfristige Effekte auf das Wohlbefinden der Reisenden haben können.
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide