März 2023 - März 2024
Auf Basis von Sekundärdaten wurde analysiert, inwiefern das Interesse der Deutschen an bestimmten Urlaubsaktivitäten zeitlichen Wandlungsprozessen unterliegt. Hierzu erfolgte eine zeitliche Längsschnittuntersuchung basierend auf Daten der DestinationBrand-Studienreihe. Für 25 verschiedene Urlaubsaktivitäten wurde vergleichend aufgezeigt, ob ein wachsendes, stagnierendes oder schrumpfendes Interessentenpotenzial auf dem deutschen Markt vorliegt. Der wissenschaftliche Mehrwert liegt hierbei in der verschiedene Urlaubsaktivitäten über einen Zeitraum (von 2013 bis 2022) vergleichenden Anlage der Untersuchung; die praktische Relevanz ergibt sich aus der Bedeutung des Markt- und Nachfragepotenzials von Urlaubsaktivitäten als Kriterium der im Rahmen der Wettbewerbspositionierung der Destination notwendigen Themenselektion.
Zielsetzung war es, zu überprüfen, inwieweit es in der letzten Dekade zu einer Verschiebung der Nachfragepotenziale verschiedener Urlaubsaktivitäten bei der deutschen Bevölkerung gekommen ist.
Vortrag am 16.06.2023 auf der AKTF Jahrestagung 2023 in Saarbrücken; Beitrag im Tagungsband: Eisenstein, B.; Dornheim, S.; Koch, A. und Seeler, S. (2024): Zeitliche Entwicklung von Urlaubsinteressetenpotenzialen. Eine Langzeitauswertung der DestinationBrand-Studienreihe. In: Rockenbauch, R.; Schröder, A. und Heuwinkel, K. (Hrsg.): Übergänge im Tourismus - analysieren und gestalten. UVK. S. 109-128.
Alexander Koch (inspektour GmbH)
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide