01.10.2024 - 31.09.2025
Schutzgebiete wie Nationalparks oder Biosphärenreservate sind häufig wichtige touristische Attraktionen, insbesondere in peripheren Regionen. Offizielle Schutzgebietskategorien können touristische Marken repräsentieren und Alleinstellungsmerkmale (USP) für Destinationen bedeuten, die sich dadurch von Konkurrenzdestinationen ohne offizielles Label differenzieren. Dabei wird oft argumentiert, dass bestimmte Bezeichnungen, z. B. Nationalparks und Welterbestätten, im Vergleich zu anderen, weniger bekannten Labels, wie z. B. Biosphärenreservaten, eine überlegene Markenidentität haben.
Am Deutschen Institut für Tourismusforschung wurde 2020 bereits eine Studie durchgeführt, die die Stärke verschiedener Schutzgebietskategorien als touristische Marken im deutschen Kontext vergleicht. Die nun geplante Studie soll auf der Vorstudie aufbauen, Vergleichsdaten liefern, und zusätzlich relevante Fragestellungen aufgreifen, die sich im Zuge der Datenauswertung ergeben haben, beispielsweise hinsichtlich Wahrnehmung und Wissen zu Unterschieden und Zielen verschiedener Schutzgebietskategorien aus Verbrauchersicht.
Das Thema ist aus wissenschaftlicher Sicht relevant und weist daneben einen hohen Praxisbezug auf. Beispielsweise ist zu erwartet, dass die Studienergebnisse zu einer Versachlichung der oft emotional geführten Diskussionen im Zuge der Neuausweisung von Schutzgebieten beitragen können. Das geplante Studie soll die Stärke verschiedener Schutzgebietskategorien entsprechend des Brand-Equity-Ansatzes untersuchen und vergleichen und die Umsetzung erfolgt durch eine repräsentative Panelbefragung in Deutschland (standardisierter Fragebogen).
Die Studie zielt darauf ab, die Markenstärke von Schutzgebieten wie Nationalparks und Biosphärenreservaten zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Dabei werden zusätzlich auch Unterschiede in der Wahrnehmung und im Wissen der Verbraucher über die Schutzgebietskategorien untersucht.
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide