Als definitorisches Differenzierungsmerkmal zu privaten Reisen erfolgt der Ortswechsel des Geschäftsreisenden im Zusammenhang mit der Berufsausübung. Die Reisetätigkeit ist demnach für den Zweck des Unternehmens ausgerichtet und findet ihre Ursache in den wirtschaftlichen Beziehungen von räumlich getrennten Akteuren. Die Geschäftsreisenden sind dabei durch einige Besonderheiten des Nachfragverhaltens gekennzeichnet, die sie z. T. deutlich von anderen Reisenden unterscheidet. Bereits aus diesem Grund ist eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit diesem Nachfragesegment angezeigt.
Zwar greifen Geschäftsreisende einerseits auf die gleiche touristische Infrastruktur zurück, andererseits haben sie andere Ansprüche und Motive, so dass der Geschäftsreisemarkt häufig zusätzliche Angebotselemente erfordert. Über die Geschäftsreisenden, ihre Motive und Bedürfnisse sowie den Einfluss der sich immer schneller wandelnden sozio-technologischen Rahmenbedingungen ist noch vieles unbekannt. Gleichzeitig ist der Informationsbedarf über den Geschäftsreisemarkt in der Branche groß. Vor diesem Hintergrund befassen sich das Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste (Heide) und das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT) (Kiel) im Rahmen eines Forschungsprojektes mit dem Geschäftsreisetourismus. Neben einem gemeinsamen Lehrbuch „Geschäftsreisen“ werden unter dem Studiennamen „Reiseanalyse Business 2019“ nun erstmals die Geschäftsreisenden im Rahmen der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) in den Fokus genommen.
Die Reiseanalyse ist eine seit 1970 kontinuierlich durchgeführte Repräsentativuntersuchung zum Urlaubsreiseverhalten der deutschsprachigen Bevölkerung in Deutschland. Allerdings sind Geschäftsreisende durch einige Besonderheiten des Nachfragverhaltens gekennzeichnet, die sie z. T. deutlich von Urlaubstouristen unterscheidet. Diese Besonderheiten werden ab sofort jährlich unter dem Dach der Reiseanalyse von IMT und NIT untersucht. Neben dem Reiseaufkommen und -verhalten liegen Ergebnisse zur Nachhaltigkeit und den persönlichen Belastungen durch Geschäftsreisen vor. Hierfür wurden 1.000 Geschäftsreisende repräsentativ für die deutsche Bevölkerung von 18-75 Jahren online befragt.
Die Kurzfassung der Ergebnisse der Studie "Reiseanalyse Business 2019" sowie der Studie "Reiseanalyse Business 2020" stehen zum Download bereit.
Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen auch auf der Website der Reiseanalyse.
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide