01.01.2022 - 31.12.2025
Das Reifegradmodell Smart Destination als ganzheitliches Modell, das den Themenkomplex Smart Destination greifbar macht, ist eines der Arbeitsergebnisse, das gemeinsam mit Tourismus NRW e.V. und allen regionalen Partnern im Rahmen des Cluster Smart Destination umgesetzt wurde. Durch die Beantwortung der Self-Checks (Dateninfrastruktur, digitale Anwendungen, digitale Ausstattung und Smart DMO) wird den Destinationen eine Orientierung geben, in welchem Umfang sie bereits „smart“ aufgestellt sind – sowohl für ihre Gäste als auch für destinationsinterne Prozesse.
Ergänzt werden die Self-Checks des Reifegradmodells um den Leitfaden Smart Destination, der die verschiedenen Handlungsfelder einer Smart Destination genauer beleuchtet und Use Cases vorstellt. Den Destinationen wird ein praxisnaher Leitfaden an die Hand gegeben, der sie – zusammen mit den Self-Checks – dabei unterstützt, den Status Quo der Smartness zu evaluieren und die Entwicklung hin zu einer Smart Destination voranzutreiben.
Nachdem die erste Version aus dem Jahr 2022 in 2024 überarbeitet wurde, verstetigt sich die Weiterentwicklung des Reifegradmodells nun dauerhaft. Essentiell ist dabei die fortlaufende Kooperation mit Tourismus NRW. Die Federführung liegt seit 2024 beim DI Tourismusforschung.
Das Ziel des Reifegradmodells Smart Destination ist es, einen Überblick über die Bereiche und den Status Quo der Digitalisierung in Destinationen zu geben, die in strategischer Hinsicht berücksichtigt werden müssen. Mithilfe des Reifegradmodells können die notwendigen Entwicklungsschritte hin zu einer Smart Destination greifbar gemacht und evaluiert werden, um Handlungsbedarfe zu identifizieren und sich auf Basis dieser gezielt untereinander zu vernetzen. Es ist außerdem möglich, das Ausfüllen der Fragebögen zu erforschen, Aussagen zum Status Quo von Smart Destinations im Deutschlandtourismus sowie perspektivisch im DACH-Raum zu treffen und regionale Unterschiede und Handlungsbedarfe festzuhalten.
Tourismus NRW e.V.
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide