Raumzeitliches Verhalten von Kreuzfahrttourist:innen in Hamburg (CRUISE)

Reiseverhalten
Eigenmittelprojekt
15.02.2023
Abgeschlossen

Projektbeschreibung

Der Kreuzfahrttourismus spielt für die norddeutschen Großstädte eine bedeutende Rolle als Wirtschaftsfaktor. Gleichwohl ist der Kreuzfahrttourismus mit Blick auf die ökologische Nachhaltigkeit, aber auch hinsichtlich der sozialen Nachhaltigkeit oftmals in der Kritik. Unklar ist bspw. welche Wege Kreuzfahrttourist*innen in der Destination nach ihrer Ankunft gehen und welche Attraktionen sie in der Destination besuchen. Bisherige Studien zur Ermittlung des raumzeitlichen Verhaltens von Kreuzfahrttourist*innen nutzen GPS-Tracking in Kombination mit Gästebefragungen. Studien in Deutschland sind bislang hierzu nicht bekannt. Passives mobiles Tracking basierend auf anonymisierten Geo-Location-Events von Smartphone-Applikationen, die von Geolocation-Brokern am Markt angeboten werden, erlauben eine neuere Herangehensweise mit Big Data. Für die Stadt Hamburg werden diese Daten nun erstmals für den Kreuzfahrttourismus analysiert. Projektpartner ist die Hochschule Harz (Prof. Dr. Sven Groß) sowie das Unternehmen MB-Micromarketing.Folgen Forschungsfragen stehen im Vordergrund:

Welche Wege gehen ankommende Kreuzfahrer:innen in Hamburg?
Welche Attraktionspunkte werden angesteuert? Wie werden diese kombiniert?
Wo sind Stärken und wo sind Schwächen der genutzten Datenquelle?
Wie valide sind die genutzten Daten, bspw. im Vergleich zu Referenzdaten?
Welche Erkenntnisse ergeben sich mit Blick auf die Repräsentativität der Daten?

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Skip to content