Freiwilligenarbeit in Urlaub & Freizeit: Motivation und Potential der Gen Z als Change Agents der Nachhaltigkeitstransformation
Studien belegen ein ausgeprägtes Nachhaltigkeitsbewusstsein der Generation Z, deren Wünsche und Erwartungen nicht nur darin bestehen, selbst nachhaltiger zu konsumieren, sondern auch positive Veränderungen für Natur und Gesellschaft zu beschleunigen. Gleichzeitig treten Paradoxien und Spannungsfelder auf, da ihr tatsächliches Verhalten in vielen Bereichen (z. B. Reisen, Einzelhandel, Ernährung) nicht unbedingt nachhaltiger ist als das anderer […]
Identifikation von Hotspots von Gästen in deutschen Nationalparks mit Hilfe von anonymisierten Location Events
In ökologisch sensiblen Gebieten wie Schutzgebieten ist das Verständnis des raum-zeitlichen Verhaltens von Besuchern für die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Besuchermanagementstrategien entscheidend. Die Kenntnis der Besucherströme stellt eine grundlegende Voraussetzung für die Identifizierung von Zonen mit hohem ökologischem Druck und für die Ableitung geeigneter Schutzstrategien und -maßnahmen sowie für die Entwicklung qualitativ hochwertiger Besuchererlebnisse, […]
DPM: Data, People, Management: Digitales Besuchermanagement 2.0
Wie kann digitales Besuchermanagement in Schleswig-Holstein effektiv gestaltet werden? Das Projekt DPM widmet sich den drei Bausteinen DATA, PEOPLE und MANAGEMENT, um bestehende Daten zu bündeln, mit touristischen Akteuren in den Dialog zu treten und Maßnahmen in den Reisezielen umzusetzen. Ziel ist ein zentrales, skalierbares Dashboard mit offener IT-Plattform, das die Lenkung von Besucherströmen unterstützt.
Wandern und Terrains – Die beliebtesten und häufigsten Wanderterrains der Deutschen
Im Zuge der seit Ende der 1990-Jahre gestiegenen Popularität des Wanderns sind in vielen Wanderregionen Investitionen in die Infrastruktur, Angebotsentwicklungen für verschiedene Zielgruppen und eine verstärkte Implementierung von Qualitätsstandards zu beobachten. Das Wandern wird dabei auch von bisher für das Wandern unbekannteren Regionen als Entwicklungschance gesehen. Neben Mittelgebirgen als die ‚klassischen‘ Wanderregionen Deutschlands rücken auch […]
Büsum und Grömitz ohne Tourismus? Ein Szenario mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Der Tourismus ist in den Gemeinden Grömitz und Büsum trotz lokaler Herausforderungen ein zentraler Wirtschaftsfaktor mit großer Bedeutung, sodass ein Wegfall dieser Branche erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Struktur der Gemeinden hätte. Um das Bewusstsein für die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen eines Wegfalls des Tourismus in den Gemeinden Grömitz und Büsum zu […]
Soziale Nachhaltigkeit in den Lieferketten von deutschen Reiseveranstaltern
Qualitative Forschung bei deutschen Reiseveranstaltern zur Erfassung des Stellenwerts und aktueller Maßnahmen zugunsten sozialer Nachhaltigkeit in der eigenen Lieferkette.
Anwendung spieltheoretischer Theorien im Kontext des Destinationsmanagements
Kooperatives oder unkooperatives Verhalten kann durch verschiedene spieltheoretische Ansätze erklärt und/oder gelöst werden. Destinationen können als strategische Netzwerke co-produzierender Tourismusakteure verstanden werden. Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit der Akteure vor Ort können im Rahmen des Wettbewerbs der Destinationen als zentrale Erfolgsfaktoren der Destinationsentwicklung angezeigt werden. Obgleich es naheliegend ist, im Destinationskontext zu überprüfen, ob Situationen vorliegen, die […]
Campingstudie 2024
Campingreisen erfreuen sich seit Jahren einer steigenden Beliebtheit bei den deutschen Urlaubsreisenden. Mit der Adressierung von Urlaubsbedürfnissen wie Individualität und Naturverbundenheit hat die Reiseart in der Pandemie zusätzlichen Zuspruch erfahren. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat in bisher drei auftragsunabhängigen Forschungsprojekten verschiedene Aspekte der Campingnachfrage in Deutschland untersucht, um Einblicke in dieses wachsende Segment zu […]
Urlaubsreisen, Gesundheit und Glück
Die traditionelle Erfolgsmessung im Tourismus, die vor allem auf ökonomischen Indikatoren basiert, wird den vielfältigen persönlichen und gesellschaftlichen Wirkungen des Tourismus immer weniger gerecht. Seit 2024 werden die persönlichen Effekte von Urlaubsreisen, d.h. die Auswirkungen von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und subjektives Wohlbefinden der Reisenden, in einem Forschungsschwerpunkt am DI Tourismusforschung untersucht.
Urlaubsreiseeinstellungen und -verhalten nach Parteipräferenzen
Das Projekt zielt darauf ab, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, welchen Einfluss die eigene politische Gesinnung sowie die politische Wahrnehmung des Reiseziels auf das Reiseverhalten haben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie politische Einstellungen das touristische Verhalten prägen sowie wie der Kontakt mit Einheimischen gesehen wird.