Online-Destinationserlebnisse vor der Reise auf DMO Websites

Reiseverhalten
Eigenmittelprojekt
11.01.2023
Abgeschlossen

Projektlaufzeit

01.01.2020 - 31.12.2024

Projektbeschreibung

Destinationsmanagementorganisationen (DMO) setzen häufig erlebnisorientiertes Marketing ein, um Gäste anzuwerben. Dabei nutzen sie z. B. emotionale Bilder oder Videos, um die Reiseentscheidungen der Touristinnen und Touristen positiv zu beeinflussen. Über die Erlebniswirkung auf den von DMO bereitgestellten Websites aus Kundenperspektive ist allerdings noch wenig bekannt, obwohl diese eine zentrale Informationsquelle für Urlaubsreisende in der Inspirations- und Informationsphase vor der Reise darstellen.

Im Rahmen mehrerer aufeinander aufbauender Teilstudien (mixed-methods) wurde in diesem Projekt untersucht, wie Nutzerinnen und Nutzer von DMO Websites Reiseziele vor der Reise erleben, wie dieses Erleben gemessen werden kann und wie besonders erlebnisreiche Websites gestaltet sein sollten. Das Projekt war von 2020 bis 2022 Bestandteil eines Promotionsvorhabens und es entstanden mehrere Publikationen. Anschließend wurden die im Rahmen des Forschungsprozesses gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in einem Folgeprojekt im Praxiseinsatz erprobt. Dabei wurde das entwickelte Instrument zur Erfassung des ODE-Wertes mittels Onsite-Befragungen auf mehreren Websites von Landesmarketingorganisationen eingesetzt. Dabei erwies sich das Instrument auch im Realeinsatz als robust und es konnten ergänzende Erkenntnisse über die Chancen und Grenzen von Onsite-Befragungen in diesem Kontext erlangt werden.

Projektziele

Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes zur Erfassung des Erlebniswertes von Reisezielen beim Surfen auf Reisezielwebsites (Online-Destinationserlebniswert)

Projektergebnisse

Siehe Publikationen.

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung