Zeitschriftenartikel
Erscheinungsjahr: 2023
Autor*innen:Christof Radlmayr, Denise Engelhardt, Dirk Schmücker, Eric Horster, Julian Reif, Lisa Naschert, Nele Höftmann
01.11.2021 – 30.06.2023
Das Thema digitales Besuchermanagement ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Destinationsentwicklung, gewann dadurch jedoch nochmal an Bedeutung. An den genannten Fragestellungen setzt das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ des Deutschen Instituts für Tourismusforschung der FH Westküste in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern FuE-Zentrum FH Kiel GmbH, ADDIX GmbH und der Lufthansa Industry Solutions AS GmbH an.
Übergeordnetes Ziel des Gesamtprojektes ist es, ein effektives landesweites digitales Besuchermanagementsystem zu konzeptionieren und soweit möglich zu implementieren. Damit soll ein Beitrag für eine nachhaltige und ausgewogene Tourismusentwicklung in Schleswig-Holstein geleistet werden, indem temporäre und regionale Überlastungen vermieden werden. Die derzeit in Schleswig-Holstein bereits aktiven Systeme sind eine gute Basis, aber es bedarf noch umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um die vorhandenen Ansätze auszubauen und zu integrieren.
Die Forschungsdaten zu folgenden Messbereichen sind im Downloadbereich der Website bereitgestellt: Lübecker Bucht - Ostsee (Parkplätze) - Schlei - Westküste - Holsteinische Schweiz (Wohnmobilstellplätze)
Die Forschungsdaten der Sensorstandorte können auf der Eco Visio Plattform eingesehen werden. Für die Nutzung der Plattform wird Ihnen zunächst ein Benutzerprofil angelegt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Julian Reif.
Eco Visio Link: https://www.eco-visio.net/v5/login
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide