01.01.2025 - 30.12.2025
Digitale Technologien prägen zunehmend unser Konsumverhalten. Mit der Einführung von virtuellen Influencern, eröffnen sich neue Forschungsfelder zur Wirkung KI-gesteuerter Persönlichkeiten auf das Reiseverhalten internationaler Touristen.
Das Projekt untersucht, wie virtuelle Influencer als anthropomorphe, computer-generierte Figuren auf die Wahrnehmung, Einstellung und Entscheidungsfindung potenzieller Touristen wirkt. Im Fokus stehen psychologische Mechanismen wie Vertrauen, parasoziale Interaktion oder Glaubwürdigkeit sowie Unterschiede zwischen touristischen Quellmärkten wie den USA und Südafrika.
Die empirisch-quantitative Studie liefert tourismuspraktische relevante Erkenntnisse zum Potenzial und den Grenzen von VIs in der Tourismuswerbung.
Das Projekt untersucht den Einfluss von virtuellen Influencerin (VI) auf das Verhalten internationaler Touristen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie VIs touristische Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen prägen. Die Erkenntnisse sollen Tourismusakteuren und politischen Entscheidungsträgern Einblicke in die Wirkmechanismen digitaler Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten von Reisenden ermöglichen.
Die Studie verfolgt insbesondere folgende Zielsetzungen:
Research in Economics, Environs and Society: TREES; North-West University (NWU), Potchefstroom.
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide