01.09.2023-31.08.2024
Für Destinatinationsmanagementorganisationen gibt es zunehmend mehr die Möglichkeit, Daten vor Ort über Gäste zu erheben. Dies reicht von Sensordaten über Daten aus Kassensystemen bis hin zu eher nicht dem Tourismus zugeordneten Daten wie der Füllstand von Mülltonnen oder der Wasserverbrauch an touristischen Hotspots.
Über diese Daten können Hinweise zum Besucheraufkommen sowie zu Besucherströmen abgeleitet werden. Es bedarf jedoch einer „Sammelstelle“, wo all diese Daten zusammenlaufen – ein Destination Dashboard. Bisher gibt es vereinzelte proprietäre Lösungen von Sensoranbietern oder anderen technischen Dienstleistern. Gleichwohl sind diese in ihrer Funktionsfähigkeit stark begrenzt.
Im Projekt soll mit den Kooperationspartnern NTT Data (Technik) sowie dem Wangerland (Tourismus) eine Lösung getestet werden. Dabei ist es die Aufgabe von NTT Data, die technische Infrastruktur in Form eines Dashboards zur Verfügung zu stellen und den Datenimport zu garantieren. Das Wangerland hat die Verantwortung, die touristischen und nicht-touristischen Partner vor Ort zu akquirieren und von diesen die zur Verfügungstellung der Daten sicherzustellen. Die Aufgabe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung ist es schließlich, diesen Prozess zu begleiten und zu evaluieren. Zu dieser Evaluation gehört zum einen die Genese der Datenintegration. Dabei wird sowohl die Qualität und Aussagekraft der jeweiligen Datenquelle begutachtet als auch, wie gut bzw. schlecht sich diese Daten in die Dashboard-Lösung integrieren lassen. Aus der Arbeit mit den Daten können verschiedene Ableitungen getroffen werden. Diese werden dann den Akteuren vor Ort vorgeschlagen. Es wird hier seitens des DI Tourismusforschung bewertet, welche Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden.
Die Herausforderungen und Hindernisse werden in einem Ergebnisbericht dokumentiert sowie eine Einschätzung vorgenommen, welche Aspekte Potenzial Lösungen für weitere Projekte darstellen und welche Ansätze nicht weiter verfolgt werden sollten.
Das Destination Dashboard ist ein innovatives Pilotprojekt, welches eine zentrale Plattform zur Visualisierung, Analyse und Vorhersage von touristischen Daten entwickelt. Mit den Möglichkeiten, vor Ort Daten zu erfassen, werden verschiedene Datenquellen wie Buchungsdaten, Sensordaten und andere touristische Informationen zusammengeführt, um fundierte strategische Entscheidungen durch die Destinationsmanagementorganisationen (DMOs) zu unterstützen.
NTT DATA, Wangerland Touristik
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide