01.01.2024-31.12.2024
Campingreisen erfreuen sich seit Jahren einer steigenden Beliebtheit bei den deutschen Urlaubsreisenden. Mit der Adressierung von Urlaubsbedürfnissen wie Individualität und Naturverbundenheit hat die Reiseart in der Pandemie zusätzlichen Zuspruch erfahren.
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat in bisher drei auftragsunabhängigen Forschungsprojekten verschiedene Aspekte der Campingnachfrage in Deutschland untersucht, um Einblicke in dieses wachsende Segment zu erhalten. Hier beschrieben ist die dritte Studie aus dem Jahr 2024 (zu den Studien aus den Jahren 2021 und 2022).
Die Studie im Jahr 2024 fokussierte Einstellungen und Verhaltensweisen deutscher Campingreisender zu ausgewählten Nachhaltigkeitsaspekten und flankierte so die Inhalte des Projektes „Emissionsfrei campen: Der regenerativ versorgte Campingplatz“ aus Perspektive der Campinggäste. Neben allgemeinen Einstellungen zu den Themen Klimawandel, Energiewende und Verkehrswende wurden spezifische Einstellungen zu Nachhaltigkeit bei Campingreisen untersucht. In Bezug auf ihre Campingplatzaufenthalte wurden die Campingreisenden u. a. zu Erneuerbare-Energien-Anlagen auf Campingplätzen, zur Eigenproduktion von Strom sowie zu Mobilitätsangeboten von Campingplätzen befragt. Ausgewählte Fragestellungen wurden auf mögliche signifikante Zusammenhänge zur gewählten Unterkunftsform hin untersucht, so dass die Studie Erkenntnisse auch für einzelne Gruppen von Campern liefert.
In einer nach Geschlecht, Alter, Wohnort und Schulbildung bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung über das Institut mindline energy GmbH im Oktober/November 2024 wurden insgesamt 1.009 in deutschsprachigen Privathaushalten in Deutschland lebende Personen von 18-74 Jahre befragt, die in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) mindestens eine Campingreise mit vier und mehr Übernachtungen und Campingplatznutzung unternommen haben.
Der Fragenkatalog umfasste u.a. folgende Aspekte:
Die zentralen Ergebnisse der Studien sind in jeweils einem Ergebnisbericht zusammengefasst.
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide