Skip to content

Campingstudie 2021

Reiseverhalten
Eigenmittelprojekt
31.12.2021
Abgeschlossen

Projektlaufzeit

01.01.2021-31.12.2021

Projektbeschreibung

Campingreisen erfreuen sich seit Jahren einer steigenden Beliebtheit bei den deutschen Urlaubsreisenden. Mit der Adressierung von Urlaubsbedürfnissen wie Individualität und Naturverbundenheit hat die Reiseart in der Pandemie zusätzlichen Zuspruch erfahren.

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat in bisher drei auftragsunabhängigen Forschungsprojekten verschiedene Aspekte der Campingnachfrage in Deutschland untersucht, um Einblicke in dieses wachsende Segment zu erhalten. Hier beschrieben ist die erste Studie aus dem Jahr 2021 (zu den Studien aus den Jahren 2022 und 2024).

Zielsetzung der ersten Studie im Jahr 2021 war es, Erkenntnisse über die Campingreisetätigkeit und das Campinginteresse der Deutschen in Zeiten der Corona-Pandemie zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Unterscheidung der „Neu-Camper“, die erstmals in der Pandemie Campingreisen unternommen haben, von den „Alt-Campern“ mit Camping-Erfahrung schon aus der Zeit vor der Pandemie.

In einer Online-Befragung über das Institut respondi AG im November/Dezember 2021 wurden insgesamt 13.579 in deutschsprachigen Privathaushalten in Deutschland lebende Personen ab 18 Jahre befragt. Darunter befanden sich n = 1.889 Camper (darunter n = 1.592 Alt-Camper und n = 297 Neu-Camper) sowie n = 6.480 Campinginteressenten in den nächsten 3 Jahren.

Der Fragenkatalog umfasste folgende Aspekte:

  • Campingreisetätigkeit im Zeitraum der Corona-Pandemie
  • Wichtige Aspekte bei Campingreisen
  • Anforderungen an Campingreisen während der Corona-Pandemie
  • Campinginteresse in den nächsten 3 Jahren
  • Gründe für Nicht-Interesse an Campingreisen in den nächsten 3 Jahren
  • Zusätzlich für die Neu-Camper zur ersten Campingreise in der Corona-Pandemie:
    • Einfluss der Corona-Pandemie auf die Reiseentscheidung
    • Gründe für die Wahl einer Campingreise
    • Erlebnis der ersten Campingreise
  • Zusätzlich für die Alt-Camper:
    • Campingreiseerfahrung vor der Corona-Pandemie
    • Umfang der Reisetätigkeit seit Beginn der Corona-Pandemie
    • Pandemiebedingte Interessensveränderungen an ausgewählten Camping-Angeboten
    • Wahrnehmung der Veränderungen im Campingmarkt

Projektergebnisse

Die zentralen Ergebnisse der Studien sind in jeweils einem Ergebnisbericht zusammengefasst.

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung