Das Deutsche Institut für Tourismusforschung untersucht mit Hilfe anonymisierter GPS-Location-Events der App „wetter.com“ die Nutzung dieser Daten für die Tourismuswissenschaft und -praxis. Dafür werden für zehn verschiedene Geometrien in Schleswig-Holstein Frequenzdaten über den Zeitraum eines Jahres ausgewertet.
Die Digitalisierung eröffnet neue Datenquellen und neue Perspektiven für bestehende Forschungsfragen. Für die Tourismusforschung und -praxis sind dabei raumbezogene Daten von besonderem Interesse. Allerdings zeigt sich eine Diskrepanz zwischen den theoretischen Möglichkeiten von Big Data-Analysen und der Umsetzung in Forschung und Praxis. Das auftragsunabhängige Forschungsprojekt setzt hier an in dem überprüft werden soll, inwieweit passive GPS-Location-Events, die anhand der Smartphone-Werbe-ID erfasst werden und entstehen, sobald der Appnutzer sich in einem definierten Raum aufhält, zur Messung der touristischen Nachfrage herangezogen werden können. Dazu werden für zehn verschiedene Destinationen in Schleswig-Holstein anonymisierte Frequenzdaten nach Gästegruppen für das Jahr 2019 untersucht.
Ziel des Projektes ist, die Daten auf Validität zu überprüfen und mögliche Anwendungsfelder in der Tourismusforschung sowie im Destinationsmanagement zu identifizieren.
Fachhochschule Westküste
Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide