AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)

Strategische Entwicklung
Drittmittelprojekt, Förderprojekt
20.12.2021
Laufend

Projektlaufzeit

01.01.2022 bis 31.12.2024

Projektbeschreibung

Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geförderte Forschungsprojekt hat als übergeordnetes Ziel, durch die Entzerrung von Besucherströmen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Tourismusentwicklung zu leisten. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung übernimmt in dem Projekt die Arbeitspakete „Frequenzmessung (Datengenerierung & Sensorik)“ sowie „Smart Destination Integration“.

Projektbeteiligte

  • Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT), Kiel (Verbundkoordinator)
  • Outdooractive AG, Immenstadt
  • Fachhochschule Westküste, Deutsches Institut für Tourismusforschung, Heide
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Wissenstransferzentrum „Innovative und Nachhaltige Tourismusentwicklung“ InNaTour (WTZ) in Kooperation mit Füssen Tourismus und Marketing AöR, Füssen
  • Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, Kiel (FHKI)
  • Nordsee Tourismus Service GmbH, Husum (NTS)
  • Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR, Scharbeutz (TALB)
  • Wintersport-Arena Sauerland/Siegerland-Wittgenstein e.V., Winterberg (WAS) in Kooperation mit Sauerland Tourismus e. V., Schmallenberg
  • Ruhr Tourismus GmbH, Oberhausen (RTG)

Fördermaßnahme

  • Drittmittelprojekt
  • Finanzierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Förderprogramm „KI-Leuchttürme“
  • Bewilligte Projektförderung (FH Westküste): 962.339,80 €

Videos

Publikationen

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Skip to content