Urlaubsreisen, Gesundheit und Glück
Die traditionelle Erfolgsmessung im Tourismus, die vor allem auf ökonomischen Indikatoren basiert, wird den vielfältigen persönlichen und gesellschaftlichen Wirkungen des Tourismus immer weniger gerecht. In diesem Projekt werden die persönlichen Effekte von Urlaubsreisen untersucht, d.h. die Auswirkungen von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und subjektives Wohlbefinden der Reisenden. Projektbestandteile: 1. Analyse und Kategorisierung des aktuellen Forschungsstandes […]
Großevents und Urlaubsreiseplanung 2024
Der Besuch von Großevents gehört für viele Menschen regelmäßig zum Jahresprogramm. In einem Jahr wie 2024 mit einer Vielzahl von Großveranstaltungen sowie angesichts steigender Ticket- und Urlaubspreise und einer Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage, kann es jedoch zu einem erhöhten Entscheidungsdruck zwischen den verschiedenen Angeboten kommen. Zudem zeigen Statistiken, dass in den Austragungsorten von Großevents […]
Emissionsfrei campen: Der regenerativ versorgte Campingplatz
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) und das Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) der FH Westküste befassen sich in einem gemeinsamen Projekt mit dem Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. (BVCD) mit der regenerativen Ausrichtung der Energiesysteme von Campingplätzen. Das Projekt mit der Laufzeit 01.07.2024 bis 30.06.2025 wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der […]
Reiseziel Energieküste
Studien zur Nachfrage im deutschen Wandermarkt
Durch den Eintritt neuer Destinationen, die Angebote zum Wandern geschaffen haben oder bestehende Angebote aktiver vermarkten, hat die Konkurrenzsituation auf dem Wandermarkt zugenommen. Umso wichtiger wird es für Destinationen, auf Basis von Erkenntnissen zu den Bedürfnissen der Nachfrage zielgruppengerechte Angebote im Wandertourismus zu gestalten und Wandererlebnisse zu generieren. Auch haben in der Covid-19-Pandemie neue Gruppen […]
Lebensqualität und Tourismus
Die Stärkung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Sinne der Wertschöpfungs- und Einkommensgenerierung sowie der regionalen Beschäftigungsförderung nimmt für viele Destinationen einen zentralen Stellenwert in der strategischen Destinationsentwicklung ein. Um reliable Informationen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in der Destination zu erhalten, haben sich Instrumente wie das Tourismus-Satellitenkonto (Tourism Sattelite Account, TSA) zunehmend in der Destinationsmarktforschung […]
Studie zur bustouristischen Nachfrage in Deutschland
Marktforschung ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung touristischer Angebote und deren erfolgreiche Positionierung am Markt. Sie dient dem Erkennen aktueller und langfristiger Entwicklungen im Angebot und bei der Nachfrage von Produkten und Dienstleistungen und macht eine gezielte Reaktion auf Veränderungen möglich. In der Vergangenheit waren Marktforschungsdaten zur Nachfrage der Deutschen nach Busreisen für die […]
Landesweites digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LABTOUR SH)
Das Thema digitales Besuchermanagement ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Destinationsentwicklung, gewann dadurch jedoch nochmal an Bedeutung. An den genannten Fragestellungen setzt das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ des Deutschen Instituts für Tourismusforschung der FH Westküste in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern FuE-Zentrum FH Kiel […]
Greenwashing in touristischen CSR-Berichten – Entwicklung eines Qualitätsmaßstabs für Treibhausgas-Daten
Die Tourismuswirtschaft wurde in diesem Zusammenhang bisher wenig betrachtet. Zwar spielen THG-Daten auch für die Tourismuswirtschaft eine große Rolle und werden insbesondere für die Verkehrsträger oder auf Destinationsebene quantifiziert. Jedoch standen die in den CSR-Berichten veröffentlichten THG-Daten bisher nicht im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Diese Forschungslücke wird in einem Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Tourismusforschung unter […]
Studien zur Campingnachfrage in Deutschland
Ohnehin schon wichtige Urlaubsbedürfnisse wie Individualität und Naturverbundenheit haben durch die Pandemie weiteren Zuspruch erfahren und dem Campingsegment zusätzlichen Aufwind verliehen. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat in bisher zwei auftragsunabhängigen Forschungsprojekten verschiedene Aspekte der Campingnachfrage in Deutschland untersucht, um Einblicke in dieses wachsende Segment zu erhalten. Die einzelnen Studien sind nachfolgend beschrieben. Projektbeschreibung Campingstudie […]