Skip to content

EMMA

Digitale Technologien prägen zunehmend unser Konsumverhalten. Mit der Einführung von virtuellen Influencern, eröffnen sich neue Forschungsfelder zur Wirkung KI-gesteuerter Persönlichkeiten auf das Reiseverhalten internationaler Touristen. Das Projekt untersucht, wie virtuelle Influencer als anthropomorphe, computer-generierte Figuren auf die Wahrnehmung, Einstellung und Entscheidungsfindung potenzieller Touristen wirkt. Im Fokus stehen psychologische Mechanismen wie Vertrauen, parasoziale Interaktion oder Glaubwürdigkeit […]

PUNK

Musik als kulturelles Ausdrucksmedium besitzt nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine diskursive Funktion. Insbesondere Liedtexte bieten ein aufschlussreiches Feld, um gesellschaftliche Strömungen, kollektive Vorstellungen und individuelle Perspektiven abzubilden. Vor dem Hintergrund touristischer Mobilität lassen sich Musiktexte als reflektierende und zugleich mitgestaltende Elemente des touristischen Diskurses interpretieren. Sie verarbeiten nicht nur reale Reiseerfahrungen, sondern prägen […]

Destination Dashboard

Für Destinatinationsmanagementorganisationen gibt es zunehmend mehr die Möglichkeit, Daten vor Ort über Gäste zu erheben. Dies reicht von Sensordaten über Daten aus Kassensystemen bis hin zu eher nicht dem Tourismus zugeordneten Daten wie der Füllstand von Mülltonnen oder der Wasserverbrauch an touristischen Hotspots. Über diese Daten können Hinweise zum Besucheraufkommen sowie zu Besucherströmen abgeleitet werden. […]

Bewusstsein für Klimawandelfolgen in der touristischen Nachfrage

Die globalen Herausforderungen des Klimawandels sind vielfältig und werden sich mit zunehmender Erderwärmung weiter verschärfen. Der Klimawandel hat negative Auswirkungen auf Natur und Mensch, die über die natürliche Klimavariabilität hinausgehen und in einigen Fällen irreversibel sind, da sowohl natürliche als auch menschliche Systeme über ihre Anpassungsfähigkeit hinaus belastet werden. Die direkten und indirekten Auswirkungen des […]

Studie zur Bekanntheit und Nutzung KI basierter Anwendungen für die Urlaubsrecherche

Die Auswirkungen der rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden auch im Tourismus vielfach diskutiert. Für die vom Fachkräftemangel geplagte Branche ergeben sich einerseits Chancen durch mögliche Effizienzsteigerungen im Service, Marketing etc., gleichzeitig sind Fragen zur Akzeptanz und Nutzung von Chatbots, Robotern oder maschinell erstellten Reiseempfehlungen etc. durch die Nachfrage ungeklärt und werden sich […]

Going green, being seen? Soziale Rendite einer klimaschonenden Verkehrsmittelwahl

Die Erwartung einer Statusverbesserung durch die Kommunikation eines umweltfreundlichen Verhaltens in sozialen Netzwerken kann unter anderem damit erklärt werden, dass dieses Verhalten eine altruistische Haltung widerspiegelt und es damit stellvertretend dafür steht, dass die handelnde Person sich um das Wohl der anderen / der Gesellschaft kümmert und dafür gewisse Opfer (z. B. längere Reisezeit, geringeren […]

Urlaubsinteressenspotenzial der Deutschen – Sekundärdatenauswertung Destination Brand

Auf Basis von Sekundärdaten wurde analysiert, inwiefern das Interesse der Deutschen an bestimmten Urlaubsaktivitäten zeitlichen Wandlungsprozessen unterliegt. Hierzu erfolgte eine zeitliche Längsschnittuntersuchung basierend auf Daten der DestinationBrand-Studienreihe. Für 25 verschiedene Urlaubsaktivitäten wurde vergleichend aufgezeigt, ob ein wachsendes, stagnierendes oder schrumpfendes Interessentenpotenzial auf dem deutschen Markt vorliegt. Der wissenschaftliche Mehrwert liegt hierbei in der verschiedene Urlaubsaktivitäten […]

EDU-LAB

Gemeinsam mit Outdooractive und der Hochschule München werden in diesem Projekt innovative Lehrmethoden entwickelt, die den aktuellen Herausforderungen und Rahmenbedingungen in der Tourismusbranche (Fachkräftemangel, zunehmende Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, …) Rechnung tragen und die Studierenden als zukünftige Fachkräfte befähigen, den Tourismus nachhaltig zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern, der COIL-Ansatz und der Einsatz […]

Schutzgebiete als touristische Marken

Schutzgebiete wie Nationalparks oder Biosphärenreservate sind häufig wichtige touristische Attraktionen, insbesondere in peripheren Regionen. Offizielle Schutzgebietskategorien können touristische Marken repräsentieren und Alleinstellungsmerkmale (USP) für Destinationen bedeuten, die sich dadurch von Konkurrenzdestinationen ohne offizielles Label differenzieren. Dabei wird oft argumentiert, dass bestimmte Bezeichnungen, z. B. Nationalparks und Welterbestätten, im Vergleich zu anderen, weniger bekannten Labels, wie […]

Freiwilligenarbeit in Urlaub & Freizeit: Motivation und Potential der Gen Z als Change Agents der Nachhaltigkeitstransformation

Studien belegen ein ausgeprägtes Nachhaltigkeitsbewusstsein der Generation Z, deren Wünsche und Erwartungen nicht nur darin bestehen, selbst nachhaltiger zu konsumieren, sondern auch positive Veränderungen für Natur und Gesellschaft zu beschleunigen. Gleichzeitig treten Paradoxien und Spannungsfelder auf, da ihr tatsächliches Verhalten in vielen Bereichen (z. B. Reisen, Einzelhandel, Ernährung) nicht unbedingt nachhaltiger ist als das anderer […]