18.12.2024

Warum Tourismusschaffende echte Glücksbringer sind: Neue Veröffentlichung zu den Effekten von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden

Lange Zeit wurde der Erfolg der Tourismusbranche primär anhand ökonomischer Indikatoren wie Übernachtungszahlen oder Umsätzen gemessen. Doch diese Kennzahlen greifen zu kurz, wenn es darum geht, den gesamtgesellschaftlichen Wert des Tourismus zu erfassen. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung rückt mit seiner aktuellen Publikation eine ergänzende Perspektive in den Fokus: Die positiven sozialen Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und subjektives Wohlbefinden der Reisenden.

Mit der Fragestellung, wie sich Urlaubsreisen auf die Erholung, die Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden der Reisenden auswirken, trägt die Publikation zu einem umfassenderen Verständnis des gesellschaftlichen Mehrwerts des Tourismus bei. Ziel war es, die vielfältigen Effekte von Urlaubsreisen auf individueller Ebene aufzuzeigen und diese soziale Wertedimension der Branche aufzuzeigen.

 

Vorgehensweise der Studie

Die Ergebnisse basieren auf einer iterativ-sequentiellen Literaturrecherche, bei der aktuelle Forschungserkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zusammengeführt wurden. Insgesamt wurden 92 wissenschaftliche Arbeiten (theoretische, konzeptionelle und empirische Studien) ausgewertet, die die zentralen Themen Erholung, Gesundheit und subjektives Wohlbefinden untersuchten. Die Arbeiten stammen aus den Fachgebieten Tourismusforschung, Psychologie, Medizin und Sozialwissenschaften.

 

Zentrale Ergebnisse der Studie

„Die Ergebnisse unserer Analyse zeigen auf, dass Urlaubsreisen einen signifikanten Einfluss auf Erholung, Gesundheit und subjektives Wohlbefinden der Reisenden haben. Diese Effekte sind nicht nur während der Reise spürbar, sondern wirken auch darüber hinaus“, so Charlotte Bellmann, Leiterin des Projektes. Urlaubsreisen bieten beste Voraussetzungen für erfolgreiche Erholungsprozesse, die für den Abbau von Stress und die Wiederherstellung von Ressourcen wie der Aufmerksamkeitsfähigkeit entscheidend sind. Langanhaltender Stress kann vielfältige negative Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit haben, weshalb die Erholung für das Wohlbefinden essentiell ist. Ein weiteres Ergebnis der Studie sind die gesundheitsfördernden Effekte von Urlaubsreisen. Studien belegen, dass Menschen, die regelmäßig verreisen, von einer besseren Gesundheit berichten. Nennenswert sind auch Studienergebnisse, die Nachweise für positive Zusammenhänge von Urlaubsreisen und der Herzgesundheit liefern. Urlaubsreisen tragen zur Steigerung der Lebenszufriedenheit bei. Während der Reise erleben Menschen mehr positive Emotionen (Freude, Zufriedenheit) und weniger negative Emotionen (Stress, Ärger). Interessant ist, dass diese Effekte noch bis zu 30 Tage nach der Reise nachweisbar sind. Menschen, die regelmäßig reisen, zeigen eine höhere allgemeine Lebenszufriedenheit als Menschen, die selten oder gar nicht verreisen. Auch längerfristige positive Entwicklungen wie Selbstakzeptanz, Sinnfindung und persönliches Wachstum können durch Urlaubsreisen gefördert werden. Insbesondere herausfordernde Aktivitäten, die Reisende aus ihrer Komfortzone bringen, unterstützen diese Form des Wohlbefindens.

 

Fazit: Mehr als nur „die schönste Zeit des Jahres“

„Die neue Publikation verdeutlicht, dass der gesellschaftliche Wert von Urlaubsreisen weit über ökonomische Kennzahlen hinausgeht und die Branche ein echter Glücksbringer ist“, verdeutlicht Anne Köchling, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Tourismusforschung. Urlaubsreisen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erholung, Gesundheit und dem subjektiven Wohlbefinden der Reisenden. Diese Effekte sind nicht nur kurzfristig während der Reise spürbar, sondern wirken über längere Zeiträume hinweg.

Durch die Einbindung der sozialen Effekte von Urlaubsreisen in die Erfolgsmessung des Tourismus könnten neue, ganzheitlichere Bewertungsmaßstäbe etabliert werden. Diese könnten die Diskussion über die gesellschaftliche Bedeutung des Tourismus neu beleben und die Relevanz der Branche auf eine breitere Grundlage stellen. Die Verbindungen zwischen Urlaubsreisen, Erholung, Gesundheit und dem Wohlbefinden der Reisenden sind ein Thema mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz und von hohem Interesse für die Tourismusforschung und -praxis, jedoch mangelt es an tiefergreifenden Erkenntnissen über diese Zusammenhänge, insbesondere bezogen auf die deutsche Nachfrage. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung plant, in Folgeprojekten zu einem besseren Verständnis der Wirkungen und Einflussmöglichkeiten für die Praxis, zu einer stärkeren Wahrnehmung der gesellschaftlichen Relevanz der Branche und zur Entwicklung neuer Indikatoren für die Erfolgsmessung von Destinationen beizutragen.

 

Weitere Ergebnisse sind in der Publikation mit dem Titel „Die schönste Zeit des Jahres? Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden der Reisenden“ vom Deutschen Institut für Tourismusforschung, FH Westküste (DI Tourismusforschung) nachzulesen. Autor:innen sind Charlotte Bellmann, Anne Köchling, Julian Reif und Bernd Eisenstein. Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit der Hamburg Tourismus GmbH statt.

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Weitere Informationen zu dem Projekt

Effekte des Reisens
Eigenmittelprojekt
18.12.2024
Laufend

Wirken sich Urlaubsreisen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Reisenden aus? Die Studie untersucht die persönlichen Effekte von Urlaubsreisen auf die Erholung, Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden von Urlaubsreisenden.

Skip to content