Skip to content

Workshops zum Reifegradmodell Smart Destination gehen in die nächste Runde

Einige Destinationen im Deutschlandtourismus haben sich bereits auf den Weg zu einer Smart Destination gemacht. Eine Forschungskooperation zwischen dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) und Tourismus NRW e.V. unterstützt diese bei ihrem Vorhaben. Im Rahmen mehrerer Workshops werden interessierte Destinationen in den kommenden Wochen dabei begleitet, das Reifegradmodell Smart Destination auszufüllen. Sie können so […]

Untersuchung der Traumreiseziele der Deutschen: Neue Erkenntnisse aus bevölkerungsrepräsentativer Umfrage

Das DI Tourismusforschung veröffentlicht Ergebnisse der Studie „Die Traumreiseziele der Deutschen“. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Wunschreiseziele der Deutschen und zeigen auf, wo sich Traum und Wirklichkeit unterscheiden. In einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage wurden 1.000 Proband*innen gefragt, wohin sie eine mehrwöchige Urlaubsreise unternehmen würden, wenn alle Kosten übernommen werden würden. Zusätzlich wurden zwei Fragen zum […]

Studie zum Image des Wanderers: 71% der Deutschen finden Wanderer sympathisch

Seit Beginn der 2000er Jahre gilt Wandern als ‚in‘ und wird als Tätigkeit mit einem positiv besetzten, modernen Image beschrieben. Doch trifft dies auch heute noch zu und was für ein konkretes Bild haben die Deutschen eigentlich von Wanderern? Welche Eigenschaften werden Wanderern zugeschrieben und wie sympathisch sind den Deutschen Begriffe wie Wanderer, Spaziergänger oder […]

Veröffentlichung: Kurzberichte im Projekt AIR

Im Rahmen des Projektes „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ beschäftigt sich das DI Tourismusforschung der FH Westküste seit Anfang 2022 mit einer Vielzahl von bundesweiten Partner*innen aus Forschung und Praxis mit dem digitalen Besucher*innenmanagement. In der bisherigen Projektlaufzeit konnten bereits einige Meilensteine erreicht und wichtige Zwischenergebnisse gewonnen werden. In der öffentlich zugänglichen und kostenfreien […]

Digitalisierung im Tourismus – Fachhochschule Westküste kooperiert mit der Wangerland Touristik

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung an der Fachhochschule Westküste erprobt in Kooperation mit dem Wangerland ein touristisches Dashboard. Ziel ist es, damit das touristische Angebot in der Region zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Dashboards sind leistungsstarke Werkzeuge. Sie ermöglichen die Analyse von touristischen Daten und Kennzahlen in Echtzeit und können so beispielsweise sehr unmittelbar Aussagen zu […]

Weitere Ergebnisse zur Messung des Beitrages des Tourismus zur Lebensqualität der Deutschen

Wie schätzen die Deutschen ihre Lebensqualität ein und welchen Beitrag leistet der Tourismus im eigenen Wohnort zur wahrgenommenen Lebensqualität – mit diesen zentralen Fragestellungen beschäftigt sich das Projekt Lebensqualität und Tourismus des Deutschen Instituts für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste. Nach einer Pilotstudie im Herbst 2022 erfolgte im Frühjahr 2023 eine Wiederholungsmessung mit erweiterter Methodik und […]

10 Jahre erfolgreiche Kooperation: Die Fachhochschule Westküste, die Tourist Service GmbH Deidesheim und die Stadt Deidesheim feiern Jubiläum

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste, die Tourist Service GmbH Deidesheim und die Stadt Deidesheim feierten vom 08.11.2023 bis zum 10.11.2023 im Rahmen der 6. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft das zehnjährige Jubiläum ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit und verlängern die bestehende Kooperationsvereinbarung. Im Ratssaal des Rathauses von Deidesheim unterzeichneten am 10.11.2023 Manfred Dörr (Bürgermeister der […]

Großes Potential für Busreisen mit Übernachtung – Deutsches Institut für Tourismusforschung stellt Studie vor

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) in Berlin die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zur Nachfrage nach Busreisen in Deutschland präsentiert. Neben dem Blick auf die Entwicklung in den zurückliegenden Jahren befassten sich die Forscher der Fachhochschule Westküste auch mit der Frage, wie sich die Branche zukunftsfähig aufstellen […]

Deutsches Institut für Tourismusforschung erhält weitere Unterstützung

Professor Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) verstärkt das Deutsche Institut für Tourismusforschung. Seine Wahl zum sog. Fellow ist dabei ein wichtiger Entwicklungsschritt für das Institut: Groß ist das erste Mitglied, das von einer anderen Hochschule berufen wurde, um zukünftig gemeinsam mit dem Team der Fachhochschule Westküste zu forschen. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung und Prof. […]

Ankündigung: Panel Talk „Erfolgsfaktoren Ferienhaustourismus im Einklang mit Einheimischen“ – 3.11.2023

Urlaub in Schleswig-Holstein bedeutet für viele Gäste auch Urlaub im Ferienhaus – ob gemietet oder privat als Zweitwohnsitz. Ergebnisse der Tourismusakzeptanzstudie Schleswig-Holstein 2022 zeigen, dass insbesondere an den Küsten die Anzahl der Zweitwohnbesitzer*innen oftmals als „zu viele“ wahrgenommen wird – wie kann Ferienhaustourismus im Einklang mit den Einheimischen gelingen? Dieser zentralen Fragestellung widmet sich der […]