Skip to content
28.02.2025

Glücksbranche Tourismus – auch für Arbeitnehmende? Studierendenprojekt bietet spannende Einblicke in die Arbeitszufriedenheit im Tourismus

Tourismusakteure sind richtige Glücksbringer

– sie schaffen Glücksmomente für Gäste aber auch Einheimische – das zeigen Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte des DI Tourismusforschung.

Aber wie glücklich sind Arbeitnehmende im Deutschlandtourismus und wie beeinflusst die Arbeit das eigene Wohlbefinden? Während sich der Fach- und Arbeitskräftemangel zuspitzt, steigt die Arbeitsbelastung und die Zukunftsfähigkeit einzelner Akteure – insbesondere in der Gastronomie – ist gefährdet. Bislang mangelt es an empirischen Untersuchungen, die sich mit der branchenweiten Arbeitszufriedenheit auseinandersetzen und den Status Quo der touristischen Akteure in Deutschland erfassen.

  • Wie steht es um das Glücksgefühl und die Lebensqualität der touristischen Akteure in Deutschland?
  • Wie zufrieden sind sie mit ihrer Arbeit und wie beeinflusst dies auch andere Lebensbereiche und das allgemeine Wohlbefinden?
  • Was können Arbeitgeber im Tourismus tun, um die Lebensqualität der Mitarbeitenden zu erhöhen und attraktiver für Fach- und Arbeitskräfte zu werden?

Mit diesen zentralen Fragestellungen haben sich Studierende der FH Westküste im Studiengang International Tourism Management unter der Leitung von Prof. Dr. Anne Köchling und Dr. Sabrina Seeler im Rahmen eines Studierendenprojektes auseinandergesetzt. Deutschlandweit haben insgesamt rund 370 Beschäftigte teilgenommen. Wenngleich keine repräsentative Stichprobe realisiert werden konnte und überwiegend Beschäftigte im Destinationsmanagement an der Befragung teilgenommen haben, bietet das Forschungsprojekt der Studierenden spannende Einblicke in das Wohlergehen der touristischen Akteure.

So ist nicht nur das allgemeine Glücksgefühl und die wahrgenommene Lebensqualität der Befragten hoch, sie sind auch mehrheitlich (sehr) zufrieden mit der eigenen Arbeit und sehen diese als (sehr) sinnvoll an. Gleichzeitig besteht der Wunsch nach mehr Wertschätzung für die Arbeit – dies heißt nicht nur faire Löhne, sondern auch Anerkennung und gute Zusammenarbeit. Mit der Führungsqualität sind nur rund die Hälfte der Befragten (sehr) zufrieden, wenngleich dies für nahezu alle Teilnehmenden (sehr) wichtig ist – auch hier können Optimierungspotentiale identifiziert werden. Die Ergebnisse des Studierendenprojektes bieten einen spannenden Einblick in das Wohlergehen touristischer Akteure in Deutschland und bieten wichtige Ansatzpunkte für weitere Forschungsprojekte in der Zukunft.

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung