03.09.2024

Forschungsprojekt AIR lädt zur digitalen Abschlussveranstaltung ein

Das Forschungsprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus“ (AIR) geht nach dreijähriger Forschungsarbeit in die finale Phase. Zum Abschluss des Projekts laden die Beteiligten Touristiker*innen, Partner*innen und Interessierte herzlich zu einer digitalen Abschlussveranstaltung am 28. November 2024 zwischen 10:00 und 13:00 Uhr ein.

Im Mittelpunkt des Projekts AIR stand die Entwicklung von AI-basierten Technologien im Rahmen des digitalen Besuchermanagements, die einen nachhaltigen Tourismus fördern sollen, indem sie Besucherströme intelligent steuern. Ziel war es, touristische Hotspots zu entlasten und gleichzeitig alternative Reiseziele attraktiver zu machen. Durch diesen Ansatz sollen die negativen Auswirkungen des Overtourismus reduziert und die touristische Infrastruktur schonend genutzt werden. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Die Abschlussveranstaltung wird die zentralen Ergebnisse des Projekts vorstellen. Expert*innen aus der Tourismusforschung und -praxis geben Einblicke in die entwickelten Verfahren und diskutieren deren Anwendungsmöglichkeiten im realen Tourismusumfeld. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für einen intensiven Austausch über die gewonnenen Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Zukunft des nachhaltigen Tourismus.

Interessierte können sich ab sofort unter folgendem Link zur Veranstaltung anmelden:

https://www.eventbrite.com/e/air-abschlussveranstaltung-tickets-995599203017

Weitere Informationen zur Veranstaltung werden in Kürze bereitgestellt. Bei Rückfragen steht Ihnen Denise Engelhardt zur Verfügung.

Weitere Informationen zu dem Projekt

Strategische Entwicklung
Drittmittelprojekt, Förderprojekt
20.12.2021
Laufend

Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geförderte Forschungsprojekt hat als übergeordnetes Ziel, durch die Entzerrung von Besucherströmen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Tourismusentwicklung zu leisten. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung übernimmt in dem Projekt die Arbeitspakete „Frequenzmessung (Datengenerierung & Sensorik)“ sowie „Smart Destination Integration“.

Skip to content