Warum Tourismusschaffende echte Glücksbringer sind: Neue Veröffentlichung zu den Effekten von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden
Lange Zeit wurde der Erfolg der Tourismusbranche primär anhand ökonomischer Indikatoren wie Übernachtungszahlen oder Umsätzen gemessen. Doch diese Kennzahlen greifen zu kurz, wenn es darum geht, den gesamtgesellschaftlichen Wert des Tourismus zu erfassen. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung rückt mit seiner aktuellen Publikation eine ergänzende Perspektive in den Fokus: Die positiven sozialen Effekte von Urlaubsreisen […]
Fußballfieber, Konzertjubel und Urlaubsreisen: Auswirkungen von Großevents auf die aktuelle Urlaubsreiseplanung
Eine aktuelle bundesweit repräsentative Befragung des Deutschen Instituts Tourismusforschung der FH Westküste (DI Tourismusforschung) untersucht die Einflüsse von Großevents auf die Urlaubsreiseplanung der in Deutschland lebenden Bevölkerung im Jahr 2024. Die Ergebnisse zeigen, dass Großevents auf verschiedene Weise eine Rolle in den diesjährigen Urlaubsplänen vieler Personen spielen.
Forschungsprojekt AIR lädt zur digitalen Abschlussveranstaltung ein
Das Forschungsprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus“ (AIR) geht nach dreijähriger Forschungsarbeit in die finale Phase. Zum Abschluss des Projekts laden die Beteiligten Touristiker*innen, Partner*innen und Interessierte herzlich zu einer digitalen Abschlussveranstaltung ein.
Reifegradmodell Smart Destination: Weitere Workshop-Runde im September
Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr gehen die Workshops zum Reifegradmodell Smart Destination in die nächste Runde. Das DI Tourismusforschung und Tourismus NRW e.V. setzen ihre Forschungskooperation fort und laden im September erneut zu vier Workshops ein. Diese bieten interessierten Destinationen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Reifegradmodell Smart Destination auseinanderzusetzen.
Projektstart im Rahmen des LIFT Transformation-Programms des BMWK: Emissionsfrei campen: Der regenerativ versorgte Campingplatz
Zum 01.07.2024 ist das im Rahmen des Förderprogramms „LIFT Transformation“ des BMWK geförderte Projekt „Emissionsfrei campen: Der regenerativ versorgte Campingplatz“ gestartet. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) und das Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) befassen sich in einem gemeinsamen Projekt mit dem Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. (BVCD) mit der […]
Veröffentlichung: Kurzbericht zu den Besucherfrequenzen in den AIR-Use Cases
Wie verteilen sich Besucherfrequenzen über das Jahr und welchen Anteil haben die verschiedenen Besuchergruppen? Diese Frage hat das Projekt AIR (= AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus) im neuesten Kurzbericht für ausgewählte Fallbeispiele in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Bayern umfassend beantwortet. Dafür wurden anonymisierte mobile location events (Standortdaten des GPS-Empfängers im Smartphone) in insgesamt 19 Polygonen für […]
Der Leitfaden Smart Destination 2024 ist da! Self-Checks zum Reifegradmodell Smart Destination starten parallel
Die dynamischen und rasanten Fortschritte in der digitalen Entwicklung führen zu einer kontinuierlichen Veränderung der Möglichkeiten und Anforderungen an Destinationsmanagementorganisationen (DMO). Was Destinationen tun können und wo sie aktiv werden sollten, um die Digitalisierung „smart“ zu nutzen, zeigen der Leitfaden Smart Destination 2024 sowie aktualisierte Self-Checks zum Reifegradmodell Smart Destination, die das Deutsche Institut für […]
DI Tourismusforschung und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein präsentieren den „Leitfaden Akzeptanz“
In enger Zusammenarbeit mit dem DI Tourismusforschung veröffentlichte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein unter der Leitung von Claus Ruhe Madsen einen „Leitfaden Akzeptanz“. Dieser hebt hervor, dass eine positive und nachhaltige Tourismusentwicklung für Destinationen nur im Einklang mit der eigenen Wohnbevölkerung stattfinden kann. Um zunächst die Stimmungslage in […]
Workshops zum Reifegradmodell Smart Destination gehen in die nächste Runde
Einige Destinationen im Deutschlandtourismus haben sich bereits auf den Weg zu einer Smart Destination gemacht. Eine Forschungskooperation zwischen dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) und Tourismus NRW e.V. unterstützt diese bei ihrem Vorhaben. Im Rahmen mehrerer Workshops werden interessierte Destinationen in den kommenden Wochen dabei begleitet, das Reifegradmodell Smart Destination auszufüllen. Sie können so […]
Untersuchung der Traumreiseziele der Deutschen: Neue Erkenntnisse aus bevölkerungsrepräsentativer Umfrage
Das DI Tourismusforschung veröffentlicht Ergebnisse der Studie „Die Traumreiseziele der Deutschen“. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Wunschreiseziele der Deutschen und zeigen auf, wo sich Traum und Wirklichkeit unterscheiden. In einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage wurden 1.000 Proband*innen gefragt, wohin sie eine mehrwöchige Urlaubsreise unternehmen würden, wenn alle Kosten übernommen werden würden. Zusätzlich wurden zwei Fragen zum […]