Prof. Dr. Julian Reif, Vizedirektor | Professur Tourismus

Prof. Dr. Julian Reif

Stellvertretender Direktor | Professor für Tourismus

Raum: 2.022

Forschungsschwerpunkte

Forschungsthemen (Schwerpunkte)

  • Touristische Nachfrage
  • Messung von touristischen Aktionsräumen
  • Big Data
  • Städtetourismus
  • Auswirkungen von Tourismus

Lehrthemen (Schwerpunkte)

  • Städte- und Geschäftsreisetourismus
  • Raumwirksamkeit im Tourismus, insbesondere wirtschaftliche und soziale Folgen
  • Digitale Transformation im Tourismus
  • Digitale Marktforschung im Tourismus und digitales Besuchermanagement
  • Touristische Nachfrage

Schlagworte

  • Tourismusgeographie
  • Overtourism
  • Crowding
  • Besuchermanagement
  • Städtetourismus
  • Geschäftsreisen
  • Big Data
  • Qualitative und quantitative Sozialforschung
  • GIS

Funktionen und Mitgliedschaften

Funktionen

  • Professor für Tourismus
  • Stellvertretender Direktor Deutsches Institut für Tourismusforschung
  • Gründungs- und Vorstandsmitglied Deutsches Institut für Tourismusforschung, FH Westküste
  • Erweiterter Vorstand im Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e. V.

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e. V.
  • Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT)
  • Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
  • Arbeitskreis Digitale Geographien
  • Urban Research Group New Urban Tourism

Vorträge (Auswahl)

2025:

  • 25.03.2025, Seasonality patterns and hotspots of visitors
    in German National Parks using GPS location events, Jahrestagung der AAG American Association of Geographers, Detroit
  • 08.05.2025, „Also ich brauche keine Völkerverständigung!“: Tourist-Host-Encounters bei Urlaubsreisen ins Ausland. Perspektiven von AfD- und Grünen-Wählerinnen und -Wählern, AK Tourismusforschung Jahrestagung, Freiburg

2024

  • 30.05.2024, „Wie cool ist das denn bitteschön?“
    Empirische Befunde über die Coolness von deutschen Großstädten aus Sicht von Einwohnenden und Gästen, Jahrestagung AK Tourismusforschung, Bremen

2023:

  • 09.11.2023, Wahrnehmung und Bedeutung von Crowding im Rahmen des digitalen Besuchermanagements. 6. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim

2022

  • 19. - 20.05.2022, Digitales Besuchermanagement im Tourismus: Konzeption, Chancen und Herausforderungen, AKTF Jahrestagung 2022, St. Peter-Ording

2019:

  • 15.11.2019, The dark side of business travel: Negative Folgen durch Geschäftsreisen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Deggendorf (zusammen mit Bernd Eisenstein)
  • 15.11.2019, Identifikation von Points of Emotion: Kombination von psychophysiologischer Messmethode und Tracking am Beispiel von Büsum, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Deggendorf (zusammen mit Dirk Schmücker und Eric Horster)

2018:

  • 18.05.2018, To be a or not to be a Tourist?: About the image of the tourist, Jahrestagung des AK Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, München (zusammen mit Tim Harms)
  • 10.11.2018, Zwischen Effizienz, Erfolg und Work-Life-Balance: Reiseverhalten und Bedürfnisse deutscher Geschäftstouristen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, St. Peter-Ording (zusammen mit Bernd Eisenstein und Dirk Schmücker)

2017:

  • 10.11.2017, Off the beaten tracks? –Analyse des Hamburger Tagestourismus mittels passiver mobiler Positionierung, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Insel Mainau

2015:

  • 05.11.2015, Die Wahrnehmung von Barrierefreiheit von Touristen in Deidesheim–Ergebnisse einer qualitativen Studie, 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim

Auszeichnungen

Best Paper Award 2020, Journal of Destination Management and Marketing: Reif, J. und Schmücker, D. (2020): Exploring New Ways of Visitor Tracking using Big Data Sources: Opportunities and Limits of Passive Mobile Data for Tourism. In: Journal of Destination Marketing and Management 18, https://doi.org/10.1016/j.jdmm.2020.100481

ITB BuchAward 2018, Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. Tübingen.

u. a. in Arbeit:

Naschert, L.; Engelhardt, D., Reif, J.; Horster, E. und Radlmayr, C. (2024): Stupsen für die Nachhaltigkeit: Die Rolle von Nudging im TourismusIn: Sammelband. Tourismuspsychologie.

Reif, J. (2025): Geographische Informationssysteme und ihre Anwendung im Tourismus. In: Eisenstein et al. (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Neuauflage.

Eggli, F.; Erdmenger, E.; Langer, M.; Reif, J. Sommer, C.; Stors, N.; Völkening, N und N. Winsky (2024): Stadt und Tourismus. In: Eisenstein et al. (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Neuauflage.

Eisenstein, B.; Reif, J. und Krüger, M. (2024): The Business Tourist (The Tourist Experience). Emerald.

2025:

Reif, J., & Eisenstein, B. (2025). Tourismusakzeptanz in der Stadt: Grundlagen, empirische Befunde und Perspektiven aus Deutschland. In: Geographische Rundschau, 6, S. 42–45.

Reif, J.; Bergler, M.; Keller, R. und Rebholz, D. (2025): Ab wann ist es zu voll? Der Zusammenhang von Crowding-Wahrnehmung und Besucheranzahl am Beispiel vom Hopfensee im Allgäu. In: Eilzer, C., Eisenstein, B. und Dörr, M. (Hrsg.) (2025): Tourismus im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Interdisziplinäre Einblicke und Perspektiven. Erich Schmidt Berlin. S. 29-44. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-24071-5.02

Tiede, L.; Szelepusa, A.; Dubbert, L.; Ellger, D.; Heinl, V.; Krug, L.; Mahlstedt, M.-L.; Schott, V.; Wirth, L. und Reif, J. (2025): Zwischen Glitzer und Gedränge: Analyse der Wahrnehmung von Crowding und des Sense of Place von Touristinnen und Touristen auf dem Las Vegas Strip.Heide/Holstein (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 6). https://doi.org/10.48590/xq3v-gv43

Reif, J., Mitas, O., Seeler, S. & Köchling, A. (2025). Exploring the relationship between tourism acceptance and perceived quality of life in big German cities: The moderating role of tourism intensity. Current Issues in Tourismhttps://doi.org/10.1080/13683500.2025.2468742.

Reif, J., Schmücker, D., & Piwonski, J. (2025): The spatial footprint of large-scale urban events: A big data approach. Event Management. https://doi.org/10.3727/152599525X17385344274504

Epple, K. und J. Reif (2025): Tagestourismus und Naherholung – Eine begriffliche Annäherung. In: Sieber, S.; Kühne, O. und Vogler, R. (2025): Landschaft und Naherholung: Bedeutung und Nutzung für den Tagestourismus und die Naherholung im Stadt–Land–Kontext. Springer. S. 245-270.

2024:

Bellmann, C., Köchling, A., Reif, J. und Eisenstein, B. (2024): „Die schönste Zeit des Jahres?“: Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden der Reisenden. Grundlagen, Stand der Forschung und Ausblick. Heide/Holstein (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 5). 10.48590/qmnr-f823.

Reif, J. und Köchling, A. (2024): Wie cool ist das denn bitteschön? Wahrgenommene Coolness deutscher Großstädte aus Sicht von Einheimischen und der deutschen Bevölkerung insgesamt. In: R. Freericks und D. Brinkmann (Hrsg.): Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus: Analysen - Perspektiven - Projekte. 7. Bremer Freizeit.kongress in Verbindung mit der AKTF-Jahrestagung. Hochschule Bremen. S.169-188.

Krüger, M., Seeler, S., Reif, J., Krüßel, S. und Köchling,  A. (2024): Sense of Place und wahrgenommene Auswirkungen des Tourismus aus Perspektive der Einheimischen: Eine Analyse von Zusammenhängen am Beispiel deutscher Großstädte. In: R. Freericks und D. Brinkmann (Hrsg.): Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus: Analysen - Perspektiven - Projekte. 7. Bremer Freizeit.kongress in Verbindung mit der AKTF-Jahrestagung. Hochschule Bremen. S.297-320.

Naschert, L.; Horster, E. und Reif, J. (2025): Digitales Besuchermanagement in Destinationen: Von der Bedarfsermittlung bis zur Implementierung. Springer. (Open Access) https://doi.org/10.1007/978-3-658-46219-2

Reif, J., & Schmücker, D. (2024): Seasonality of tourist points of interest – a big data approach. AIR Brief Reports. https://doi.org/10.5281/zenodo.14204319

Reif, J. und S. Groß (2024): Spatio-temporal behaviour of cruise passengers at the destination: a big data approach using mobile location events. In: International Journal of Tourism Cities. Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/IJTC-05-2024-0117

Reif, J., Schmücker, D., Naschert, L. und Horster, E. (2024): Visitor Management in Tourism Destinations: Current Challenges in Measuring and Managing Visitors’ Spatio-Temporal Behaviour. In: M. Pillmayer, M. Karl und M. Hansen: Tourism Destination Development: A Geographic Perspective on Destination Management and Tourist Demand. De Gruyter. S. 88-104. https://doi.org/10.1515/9783110794090-005

Reif, J. (2024): Book review: Smart cities and tourism: Co-creating experiences, challenges and opportunities. In: Journal of Tourism Futures 10 (1), S. 154-155. https://doi.org/10.1108/JTF-03-2024-301

Engelhardt, D., Naschert, L., Reif, J., & Schmücker, D. (2024). Bewertung von Datenquellen für die Besuchermessung - Standortmessungen. AIR Kurzberichte. https://doi.org/10.5281/zenodo.13221635

Engelhardt, D., Naschert, L., Reif, J., Bellmann, C., & Schmücker, D. (2024). Bewertung von Datenquellen für die Besuchermessung – Multispot-Messsysteme. AIR Kurzberichte. https://doi.org/10.5281/zenodo.11482410

2023:

Naschert, L.; Engelhardt, D.; Reif, J. und Schmücker, D. (2023): Datenquellen für das touristische Besuchermanagement. AIR Kurzberichte. https://zenodo.org/records/10408808

Schmücker, D.; Staubert, T. und J. Reif (2023): Drift in local sensor data. AIR Brief Reports. https://zenodo.org/records/10063978

Schmücker, D.; Reif, J. & M. Bergler (2023): Wahrnehmung von Crowding. AIR Kurzberichte. https://doi.org/10.5281/zenodo.7874757

Reif, J.; Schmücker, D.; Horster, E. & T. Staubert (2023): PoI – Points of Interest in Destinations. AIR Brief Reports. https://doi.org/10.5281/zenodo.7736823

Schmücker, D. & Reif, J. (2023): Besucherlenkung und Besuchermanagement. AIR Kurzberichte. https://doi.org/10.5281/zenodo.7712501

Schmücker, D., Reif, J., Horster, E., Engelhardt, D., Höftmann, N., Naschert, L. & C. Radlmayr (2023): The INPReS Intervention Escalation Framework for Avoiding Overcrowding in Tourism Destinations. Tourism and Hospitality, 4(2), 282–292. https://doi.org/10.3390/tourhosp4020017

Schmücker, D.; Keller, R.; Reif, J.; Schubert, J. und G. Sommer (2023): Digitales Besuchermanagement im Tourismus - Konzeptioneller Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Gardini, M. und Sommer, G. (Hrsg): Digital Leadership im Tourismus. Wiesbaden. S. 239-315. Preprint unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.58365

2022:

Reif, J. (2022): Hot or not? Räumliche Analyse von Airbnb-Listings in Deutschland, Berlin, Hamburg, München und Köln. Heide/Holstein (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 3). 10.48590/t0pr-5t03. [PDF]

Schmücker, D. und Reif, J. (2022): Geht Tourismus alle an? Teilnahme der deutschen Gemeinden am Übernachtungstourismus. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, aop. https://doi.org/10.1515/tw-2022-0011

Schmücker, D. und Reif, J. (2022): Digitale Besuchermessung im Tourismus. Ziele, Methoden, Bewertungen.Tübingen. UVK. ISBN: 978-3-7398-3207-4.

Schmücker, D. und Reif, J. (2022): Measuring tourism with big data? Empirical insights from comparing passive GPS data and passive mobile data.In: Annals of Tourism Research Empirical Insights 3(2), 100061; https://doi.org/10.1016/j.annale.2022.100061

Köchling, A.; Engeset, M.; Reif, J.; Yarar, N.; Ritalahti, J.; Holberg, E. und Velvin, J. (2022): Between Fearful homebodies and Carefree travel lovers: Identifying tourist segments during the Covid-19 pandemic in Finland, Germany, and Norway. In: Current Issues in Tourism (accepted) https://doi.org/10.1080/13683500.2022.2026304

2021:

Reif, J. und Schmücker, D. (2021): Understanding tourist’s emotions in time and space: Combining GPS-Tracking and biosensing to detect Spatial Points of Emotion. In: Journal of Spatial and Organizational Dynamics 9 (4), S. 276-295. https://www.jsod-cieo.net/journal/index.php/jsod/article/view/295/215

Reif, J. (2021): Die digitale Neu-Vermessung touristischer Aktionsräume. Dissertation. Universität Bonn. https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/9496

Schmücker, D. und Reif, J. (2021). The Big Data Illusion. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 13(2), S. 157-166. https://doi.org/10.1515/tw-2021-0013

Eisenstein, B. und Reif, J. (2021): Saisonalität im Deutschlandtourismus. Problemzone Küste. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 162-163.

Schmücker, D.; Horster, E. und Reif, J. (2021): Open Data im Tourismus. Offene Daten für alle? Eine Standortbestimmung. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 148-149.

Reif, J. und Schmücker, D. (2021): Big Data im Tourismus. Neue Datenquellen. neue Perspektiven, neue Probleme. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 146-147.

Reif, J.; Horster, E. und Schmücker, D. (2021): Sharing Economy im Tourismus am Beispiel von Airbnb. Divide et loca - Teile und vermiete. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 144-145.

Reif, J.; Müller, S. und Weis, R. (2021): Soziokulturelle Asuwirkungen des Tourismus. Kontakte - Konflikte - Konzepte. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 138-139.

Reif, J. (2021): Shoppingtourismus. Shop 'till you drop! In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 114-115.

Eisenstein, B. und Reif, J. (2021): Tourismus an der Küste. Badetourismus made in Germany. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 48-49.

Reif, J. (2021): Städtetourismus: Städte als Motoren des Wachstums. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 44-45.

Weis, R. und Reif, J. (2021): Übernachtungstourismus. Die Tourismus-Hotspots der Deutschen in der Heimat. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 34-35.

Eisenstein, B.; Köchling, A.; Reif, J.; Schmücker, D. und Seeler, S. (2021): Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie. Ein Virus erschüttert das System Tourismus. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 14-22.

Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. Tübingen.

Schmücker, D. und Reif, J. (2021): Zeitgemäße Besucherlenkung im Tourismus: Systematik und Anforderungen.In: Neusta Destination Report 2021. S. 20.

Köchling, A., Reif, J., Weis, R. (2021): Tourism and Political Crises: An Analysis of British Holiday Planning in Times of “Brexit”. In: Lück, M. und Liu, C. (2021):A kaleidoscope of tourism research: Insights from the International Competence Network of Tourism Research and Education (ICNT). S. 271-287. (= Schriftenreihe des IMT 17).

2020:

Sonntag, U., Reif, J., Schmücker, D. und Eisenstein, B. (2020): RA Business 2020: Zentrale Ergebnisse zu Einstellungen und Verhalten bei Übernachtungsgeschäftsreisen der Deutschen. Heide/Holstein, Kiel.

Reif, J., Thaden, P. und Eisenstein, B. (2020): Städtetourismus in Zeiten von Covid-19: Erste Ergebnisse Deutscher Städtereisemonitor (DEST). Heide/Holstein.

Reif, J., Eisenstein, B., Schmücker, D. und Sonntag, U. (2020): A darker side of business travel? Negative Folgen für den Geschäftsreisenden. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 12 (3), S. 343-369. https://doi.org/10.1515/tw-2020-0013

Reif, J. und Schmücker, D. (2020): Exploring New Ways of Visitor Tracking using Big Data Sources: Opportunities and Limits of Passive Mobile Data for Tourism. In: Journal of Destination Marketing and Management 18, https://doi.org/10.1016/j.jdmm.2020.100481

Eisenstein, B., Kampen, J. und Reif, J. (2020): Städtereisen. In: Dreyer, A. und Antz, C. (Hrsg.) (2020): Kulturtourismus. Berlin/Boston. S. 105-114.

Weis, R.; Reif, J. und Eisenstein, B. (2020): Thementourismus. In: Dreyer, A. und Antz, C. (Hrsg.) (2020): Kulturtourismus. Berlin/Boston. S. 115-122.

Reif, J. und Eisenstein, B. (Hrsg.) (2020): Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Berlin. (= Schriften zu Tourismus und Freizeit 24).

Eisenstein, B.; Reif, J. und Schmücker, D. (2020): Geschäftsreisen: Nutzen und Funktionen für Unternehmen, Destinationen und Reisende. In: Reif, J. und Eisenstein, B. (Hrsg.) (2020): Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Berlin. S. 493-504.

2019:

Sonntag, U., Reif, J. und Eisenstein, B. (2019): RA Business: Erste Ergebnisse zu den Übernachtungsgeschäftsreisen der Deutschen 2019. Heide/Holstein, Kiel.

Reif, J., Harms, T. und Eisenstein, B. (2019): Tourist-Sein oder nicht Tourist-Sein? Zur Reputation des Touristen. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 11 (3), 381-402. https://doi.org/10.1515/tw-2019-0022

Eisenstein, B., Reif, J., Schmücker, D., Krüger, M. & Weis, R. (2019): Geschäftsreisen. Merkmale, Anlässe, Effekte.München/Tübingen.

Reif, J. (2019): Touristische Aktionsräume und die Wahrnehmung von Crowding: Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 11 (2), S. 257-287. https://doi.org/10.1515/tw-2019-0015 [PDF]

Reif, J. (2019): Die Nutzung von Mobilfunkdaten in der Tourismusforschung – Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. In: Groß, S. et al. (Hrsg.) (2019): Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung. S. 31-50.

2018:

May, C., Reif, J. und Thimm, T. (2018): Editorial oder warum eine sozialkonstruktivistische Perspektive die Tourismuswissenschaft bereichern kann. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft Vol. 11, 1, 2018, S. 1-6.

2017:

Reif, J. (2017): Wahrnehmung von Deidesheim als Cittaslow-Stadt unter besonderer Berücksichtigung der barrierefreien Infrastruktur – eine qualitative Studie. In: Eisenstein, B., Eilzer, Chr. und M. Dörr (Hrsg.) (2017): Demografischer Wandel und Barrierefreiheit im Tourismus: Einsichten und Entwicklungen. Ergebnisse der 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Frankfurt. S. 119-129. (= Schriftenreihe des IMT 13).

Mattes, A.; Eisenstein, B. und J. Reif (2017): Wirtschaftsfaktor Tourismus – Methode und Ergebnisse des Tourismus-Satellitenkontos. In: Eisenstein, B. (Hrsg.) (2017): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Berlin. S. 157-176.

Reif, J.; Eisenstein, B.; Krüger, M. und R. Gassner (2017): GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland am Beispiel von Schleswig-Holstein. In: Eisenstein, B. (Hrsg.) (2017): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Berlin. S. 207-218.

Reif, J.; Hallerbach, B. und C. May (2017): Qualitative Leitfadeninterviews als Ergänzung oder Alternative zu quantitativen Vor-Ort-Gästebefragungen – Ergebnisse des „Smart Focus“ aus der Cittaslow-Stadt Deidesheim.In: Eisenstein, B. (Hrsg.) (2017): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Berlin. S. 403-415.

Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz.

Reif, J. und Eisenstein, B. (2017): Deutschlands Image als Reiseziel. Von Gastfreundschaft, Bergen und Bier. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 18-19.

Reif, J. (2017): Übernachtungstourismus. Die Tourismus-Hotspots der Deutschen in der Heimat. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 24-25.

Reif, J. und B. Eisenstein (2017): Tourismus an der Küste. Badetourismus made in Germany. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 36-37.

Reif, J. (2017): Tourismus in Städten. Wachstum, Wachstum, Wachstum und an die Einwohner denken. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 40-41.

Reif, J. (2017): Shoppingtourismus. Shop 'till you drop! In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 84-85.

Reif, J.; Eisenstein, B. und S. Seeler (2017): Wein und Tourismus. Eine Win-win-Situation. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 88-89.

Antz, C. und J. Reif (2017): Slow Tourism. Die (Wieder-)Entdeckung der Langsamkeit. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 90-91.

Reif, J. und S. Müller (2017): Soziokulturelle Effekte des Tourismus. Ab wann ist zu viel zu viel? In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 104-105.

Eisenstein, B. und J. Reif (2017): Saisonalität im Deutschlandtourismus. Problemzone Küste. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 112-113.

Wollesen, A. und J. Reif (2017): Barrierefreier Tourismus. Reisen für alle. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 116-117.

2015:

Reif, J. (2015): Kooperation gegen die Beschleunigung: Das Reiseverhalten in deutsche Cittaslow-Städte. In: Eisenstein, B., Eilzer, Chr. und M. Dörr (Hrsg.) (2015): Kooperation im Destinationsmanagement: Erfolgsfaktoren, Hemmschwellen, Beispiele: Ergebnisse der 1. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Frankfurt. S. 153-172. (= Schriftenreihe des IMT 10).