Skip to content
Prof. Dr. Julian Reif, Vizedirektor | Professur Tourismus

Prof. Dr. Julian Reif

Stellvertretender Direktor | Professor für Tourismus

Raum: 2.022

Forschungsschwerpunkte

Forschungsthemen (Schwerpunkte)

  • Touristische Nachfrage
  • Messung von touristischen Aktionsräumen
  • Big Data
  • Städtetourismus
  • Auswirkungen von Tourismus

Lehrthemen (Schwerpunkte)

  • Städte- und Geschäftsreisetourismus
  • Raumwirksamkeit im Tourismus, insbesondere wirtschaftliche und soziale Folgen
  • Digitale Transformation im Tourismus
  • Digitale Marktforschung im Tourismus und digitales Besuchermanagement
  • Touristische Nachfrage

Funktionen und Mitgliedschaften

Funktionen

  • Vizedirektor des Deutschen Instituts für Tourismusforschung
  • Gründungs- und Vorstandsmitglied Deutsches Institut für Tourismusforschung, FH Westküste

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e. V.
  • Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT)
  • Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
  • Arbeitskreis Digitale Geographien
  • Urban Research Group New Urban Tourism

Präsentationen und Vorträge

2022

  • 29.06.2022, RA-Business: Pläne und spannende Ergebnisse, Auswertungstagung der Reiseanalyse 2022, Kiel
  • 19. - 20.05.2022, Digitales Besuchermanagement im Tourismus: Konzeption, Chancen und Herausforderungen, AKTF Jahrestagung 2022, St. Peter-Ording

2021

  • 29.11.2021, Zukunft der Geschäftsreise – Ein Segment im Wandel?!, online

2020

2019

  • 29.05.2019, Nutzung von Mobilfunkdaten in der Tourismusforschung, 1. Passive Mobile Data Day, Hannover (zusammen mit Dirk Schmücker)
  • 05.08.2019, Aktionsräumliches Verhalten in städtischen Destinationen – Ein Vergleich digitaler Methoden zur mobilen Positionierung von Touristen; Doktorandenkolloquium Geographisches Institut der Universität Bonn, Bonn.
  • 20.09.2019, Geschäftsreisen: Neue Forschungsergebnisse, LMO Marktforschungstreffen, 20.09.2019, Dresden
  • 04.11.2019, Aus der Wissenschaft: Tourism Points of Emotion – Beispiel Büsum, Tourismustag Schleswig-Holstein, Lübeck (zusammen mit Dirk Schmücker)
  • 04.11.2019, Geschäftsreisen: Neue Forschungsergebnisse Tourismustag Schleswig-Holstein, Lübeck (zusammen mit Dirk Schmücker)
  • 04.11.2019, Besucherströme und Mobilfunkdaten:  Anwendung, Herausforderungen und Implikationen für die Forschung und Praxis, Tourismustag Schleswig-Holstein, Lübeck (zusammen mit Dirk Schmücker)

2018

  • 30.05.2018, Vortrag im Rahmen des Wissenschaftstalks der FH Westküste: „Von Zeit und Raum im Tourismus: Aktionsräume von Tagestouristen in Hamburg“, Heide

2017

  • 20.01.2017, Die ökonomische Bedeutung des Tourismus in Zeiten der Digitalisierung, Präsentation der Ergebnisse des bundesdeutschen Tourismus-Satellitenkontos im Rahmen des Projektbeirates des Bundesverbands der deutschen Tourismuswirtschaft e.V., Berlin (zusammen mit Anselm Mattes)

2016

  • 02.02.2016, Marktforschungsoffensive Nordrhein-Westfalen. Ausgewählte Ergebnisse für die Stadt Bonn. Vortrag im Rahmen der Begleitung der Klausurtagung der Bonn Information zur touristischen Ausrichtung der Stadt Bonn, Bonn
  • 10.3.2016, Wirtschaftsfaktor Tourismus in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse der erstmaligen Anwendung eines Tourismussatellitenkonto (TSA) für ein deutsches Bundesland. Vortrag im Rahmen der ITB 2016, Berlin (zusammen mit Anselm Mattes)

2015

  • 28.01.2015, „Mediendschungel Tourismus. Wie findet der Gast nach St. Peter-Ording? Zahlen, Daten, Fakten.“ Vortrag im Rahmen der Reihe „Tourismuszentrale im Dialog“, St. Peter-Ording.
  • 16.03.2015, Das Reiseverhalten der Niederländer. Ergebnisse aus der Quellmarktbefragung Niederlande, Köln.
  • 20.05.2015, Aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung. Der GfK/IMT DestinationMonitor für den Teutoburger Wald, Bielefeld.
  • 23.06.2015, Aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung. Der GfK/IMT DestinationMonitor für Rheinland-Pfalz, Koblenz
  • 13.10.2015, GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse für Sachsen und die sächsischen Regionen. Vortrag im Rahmen des Marktforschungstages Sachsen, Dresden
  • 02.12.2015, Ausgewählte Marktentwicklungen und deren Einfluss auf den Tourismus. Vortrag im Rahmen der IHK Regionalkonferenz Region Vorpommern-Rügen, Rügen

Konferenzbeiträge

2019:

  • 18.10.2019, Identifikation der touristischen Nachfrage mit Hilfe von passiven Mobilfunkdaten: Möglichkeiten und Herausforderungen dargestellt an Fallbeispielen aus dem städtischen und ländlichen Raum, Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden von DGT und AKTF, Leipzig
  • 15.11.2019, The dark side of business travel: Negative Folgen durch Geschäftsreisen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Deggendorf (zusammen mit Bernd Eisenstein)
  • 15.11.2019, Identifikation von Points of Emotion: Kombination von psychophysiologischer Messmethode und Tracking am Beispiel von Büsum, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Deggendorf (zusammen mit Dirk Schmücker und Eric Horster)

2018:

  • 18.05.2018, To be a or not to be a Tourist?: About the image of the tourist, Jahrestagung des AK Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, München (zusammen mit Tim Harms)
  • 10.11.2018, Zwischen Effizienz, Erfolg und Work-Life-Balance: Reiseverhalten und Bedürfnisse deutscher Geschäftstouristen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, St. Peter-Ording (zusammen mit Bernd Eisenstein und Dirk Schmücker)
  • 09.10.2018, Aktionsräumliches Verhalten in städtischen Destinationen. Ein Vergleich digitaler Methoden zur mobilen Positionierung von Touristen, Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden von DGT und AKTF, Köln

2017:

  • 10.11.2017, Off the beaten tracks? –Analyse des Hamburger Tagestourismus mittels passiver mobiler Positionierung, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Insel Mainau

2015:

  • 05.11.2015, Die Wahrnehmung von Barrierefreiheit von Touristen in Deidesheim–Ergebnisse einer qualitativen Studie, 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim

Monografien

2022:

2019:

  • Eisenstein, B., Reif, J., Schmücker, D., Krüger, M. & Weis, R. (2019): Geschäftsreisen. Merkmale, Anlässe, Effekte. München/Tübingen

Sammelbände

2020:

  • Reif, J. und Eisenstein, B. (Hrsg.) (2020): Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Berlin. (= Schriften zu Tourismus und Freizeit 24).

2017:

  • Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz.

Buchbeiträge

2021:

  • Köchling, A.; Reif, J.; Weis, R. (2021): Tourism and Political Crises: An Analysis of British Holiday Planning in Times of “Brexit”. In: Lück, M. & Liu., C. (Eds.): A kaleidoscope of tourism research. Insights from the International Competence network of Tourism Research and Education (ICNT). Schriftenreihe des IMT. Band 17. Peter Lang Verlag. 271-288.
  • Reif, J. und Schmücker, D. (2021): Understanding tourist’s emotions in time and space: Combining GPS-Tracking and biosensing to detect Spatial Points of Emotion. In: Journal of Spatial and Organizational Dynamics 9 (4), S. 276-295. https://www.jsod-cieo.net/journal/index.php/jsod/article/view/295/215

2020:

  • Eisenstein, B.; Reif, J. und Schmücker, D. (2020): Geschäftsreisen: Nutzen und Funktionen für Unternehmen, Destinationen und Reisende. In: Reif, J. und Eisenstein, B. (Hrsg.) (2020): Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Berlin. S. 493-504
  • Eisenstein, B., Kampen, J. und Reif, J. (in publ.): Städtereisen. In: Dreyer, A. und Antz, C. (Hrsg.) (2020): Kulturtourismus. Berlin/Boston. S. 105-114. (im Druck)
  • Weis, R.; Reif, J. und Eisenstein, B. (in publ.): Thementourismus. In: Dreyer, A. und Antz, C. (Hrsg.) (2020): Kulturtourismus. Berlin/Boston. S. 115-122. (im Druck)

2019:

  • Reif, J. (2019): Die Nutzung von Mobilfunkdaten in der Tourismusforschung – Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. In: Groß, S. et al. (Hrsg.) (2019): Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung. S. 31-50.

2017:

  • Reif, J. (2017): Wahrnehmung von Deidesheim als Cittaslow-Stadt unter besonderer Berücksichtigung der barrierefreien Infrastruktur – eine qualitative Studie. In: Eisenstein, B., Eilzer, Chr. und M. Dörr (Hrsg.) (2017): Demografischer Wandel und Barrierefreiheit im Tourismus: Einsichten und Entwicklungen. Ergebnisse der 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Frankfurt. S. 119-129. (= Schriftenreihe des IMT 13).
  • Mattes, A.; Eisenstein, B. und J. Reif (2017): Wirtschaftsfaktor Tourismus – Methode und Ergebnisse des Tourismus-Satellitenkontos. In: Eisenstein, B. (Hrsg.) (2017): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Berlin. S. 157-176.
  • Reif, J.; Eisenstein, B.; Krüger, M. und R. Gassner (2017): GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland am Beispiel von Schleswig-Holstein. In: Eisenstein, B. (Hrsg.) (2017): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Berlin. S. 207-218.
  • Reif, J.; Hallerbach, B. und C. May (2017): Qualitative Leitfadeninterviews als Ergänzung oder Alternative zu quantitativen Vor-Ort-Gästebefragungen – Ergebnisse des „Smart Focus“ aus der Cittaslow-Stadt Deidesheim. In: Eisenstein, B. (Hrsg.) (2017): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Berlin. S. 403-415.
  • Reif, J. und Eisenstein, B. (2017): Deutschlands Image als Reiseziel. Von Gastfreundschaft, Bergen und Bier. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 18-19.
  • Reif, J. (2017): Übernachtungstourismus. Die Tourismus-Hotspots der Deutschen in der Heimat. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 24-25.
  • Reif, J. und B. Eisenstein (2017): Tourismus an der Küste. Badetourismus made in Germany. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 36-37.
  • Reif, J. (2017): Tourismus in Städten. Wachstum, Wachstum, Wachstum und an die Einwohner denken. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 40-41.
  • Reif, J. (2017): Shoppingtourismus. Shop 'till you drop! In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 84-85.
  • Reif, J.; Eisenstein, B. und S. Seeler (2017): Wein und Tourismus. Eine Win-win-Situation. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 88-89.
  • Antz, C. und J. Reif (2017): Slow Tourism. Die (Wieder-)Entdeckung der Langsamkeit. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 90-91.
  • Reif, J. und S. Müller (2017): Soziokulturelle Effekte des Tourismus. Ab wann ist zu viel zu viel? In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 104-105.
  • Eisenstein, B. und J. Reif (2017): Saisonalität im Deutschlandtourismus. Problemzone Küste. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 112-113.
  • Wollesen, A. und J. Reif (2017): Barrierefreier Tourismus. Reisen für alle. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 116-117.

2015:

  • Reif, J. (2015): Kooperation gegen die Beschleunigung: Das Reiseverhalten in deutsche Cittaslow-Städte. In: Eisenstein, B., Eilzer, Chr. und M. Dörr (Hrsg.) (2015): Kooperation im Destinationsmanagement: Erfolgsfaktoren, Hemmschwellen, Beispiele: Ergebnisse der 1. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Frankfurt. S. 153-172. (= Schriftenreihe des IMT 10)

Fachzeitschriften

2022:

  • Schmücker, D. und Reif, J. (2022): Measuring tourism with Big Data? Empirical insights from comparing Passive GPS Data and Passive Mobile Data. In: Annals of Tourism Research Empirical Insights: https://doi.org/10.1016/j.annale.2022.100061
  • Köchling, A., Gundersen Engeset, M., Reif, J., Yarar, N., Ritalahti, J., Holmberg, E., & Velvin, J. (2022): Between fearful homebodies and carefree travel lovers: identifying tourist segments during the Covid-19 pandemic in Finland, Germany, and Norway, Current Issues in Tourism, DOI: 10.1080/13683500.2022.2026304

2021:

2020:

  • Reif, J. und Schmücker, D. (in publ.): Exploring New Ways of Visitor Tracking using Big Data Sources: Opportunities and Limits of Passive Mobile Data for Tourism. In: Journal of Destination Marketing and Management. (reviewed)
  • Reif, J., Eisenstein, B., Schmücker, D. und Sonntag, U. (in publ.): A darker side of business travel? Negative Folgen für den Geschäftsreisenden. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 12 (reviewed)

2019:

2018:

  • May, C., Reif, J. und Thimm, T. (2018): Editorial oder warum eine sozialkonstruktivistische Perspektive die Tourismuswissenschaft bereichern kann. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft Vol. 11, 1, 2018, S. 1-6.

Sonstiges

2021:

  • Schmücker, D. und Reif, J. (2021): Zeitgemäße Besucherlenkung im Tourismus: Systematik und Anforderungen. In: tourism.report 2021
  • Schmücker, D. und Reif, J. (2021): Zeitgemäße Besucherlenkung im Tourismus: Systematik und Anforderungen. In: Neusta Destination Report 2021. S. 20
  • Reif, J. (2021): Die digitale Neu-Vermessung touristischer Aktionsräume (2021). Dissertation

2020:

  • Reif, J., Thaden, P. und Eisenstein, B. (2020): Städtetourismus in Zeiten von Covid-19: Erste Ergebnisse Deutscher Städtereisemonitor (DEST). Heide/Holstein. Digitale Broschüre