Skip to content
Dr. Tim Harms, Studiengangsleiter ITM

Prof. Dr. Tim Harms

Studiengangsleiter ITM | LfbA International Tourism Management

Raum: 3.005

Forschungsschwerpunkte

Forschungsthemen (Schwerpunkte)

  • Erlebnisse im Tourismus
  • Wein- und kulinarischer Tourismus
  • Naturtourismus
  • Wandertourismus
  • Tourismusbewusstsein

Lehrthemen (Schwerpunkte)

  • Tourismusgrundlagen
  • Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
  • Großexkursionen
  • Tourismusgeographie
  • Dark Tourism
  • Methodenlehre (Quanti + Quali)
  • Wissenschaftsphilosophie

Funktionen und Mitgliedschaften

Funktionen

Mitgliedschaften

Konferenzbeiträge

2019:

  • Tourists and Locals: About the image of the tourist, its effects and the locals’ attitude towards tourism
    (mit S. Müller und J. Reif)
    ICNT Jahrestagung Leeuwarden, NL
  • Zum Mehrwert eines besseren Verständnisses der Erlebnisgenes im Tourismus Das Fallbeispiel Sylt (mit C. Eilzer)
    4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswirtschaft

2018:

  • Towards a Holistic Wine Experience. The German approach of the “Wine Experience Guide”
    (mit W. Gronau, HS Stralsund)
    ATLAS SIG Gastronomy and Tourism, Bergamo, IT
  • To be a or not to be a Tourist?: About the image of the tourist
    (mit J. Reif)
    AKTF Jahrestagung 2018, München
  • Interessensbasierte Urlaubertypologie der Deutschen
    (mit B. Eisenstein und R. Trimborn)
    DGT Jahrestagung 2018, Heide und St. Peter Ording
  • Target-Group Segmentation 2.0
    An Interest-Based Target Group Segmentation of German Tourists
    (mit B. Eisenstein, R. Trimborn & A. Koch)
    ICNT Jahrestagung 2018, Potchefstroom, SA

2017:

  • Die Vorteile und Notwendigkeiten einer nachhaltigeren, zielgruppenspezifischeren Besucheransprache in dt. Nationalparken
    3. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft
  • Zielgruppenpräzision und darauf basierende Produktentwicklung
    (mit W. Gronau, HS Stralsund)
    AKTF Jahrestagung 2017, Wergenstein, SUI

2016:

  • Experiences in German National Parks
    An inductive attempt to get closer to what experiences are truly about…
    American Association of Geographers Annual Conference 2016, San Francisco, USA
  • Erlebnisse in deutschen Nationalparks
    Ein induktiver Versuch dem subjektiven Erlebnisgefühl auf die Spur zu kommen…
    AKTF Jahrestagung 2016, Zwiesel

2015:

  • Networks and Cooperation as critical success factors in wine tourism
    1st niche specialised conference in Contemporary Trends and Perspectives in Wine and Agrifood Management, Lecce, IT
  • Das Projekt Baltic Museums 2.0 Plus: eine Erfolgsgeschichte! – Aber führt der Weg zum wahren Erlebnis über eGuides?
    AKTF Jahrestagung 2016, Eichstätt
  • eGuides, Audioguidesoder doch die klassische Führung? - Auf dem Weg zum wahren Erlebnis durch unterschiedliche Gästeführungsmaßnahmen
    DGT Jahrestagung 2015, Kempten
  • Networks and Cooperation as Critical Success Factors in Wine Tourism
    Culinary and Wine Tourism Conference 2015, Wien, AUT

2014:

  • Le patrimoine viticole marocain et les possibilités de valorisation du tourisme viticole au Maroc.
    Actes du 9ème colloque maroco-allemand Meknès 2014, Meknès, MAR

2013:

  • Geschlossene Grenzen und vertane Chancen
    ‐ Der Fall Zypern ‐
    AKTF Jahrestagung 2013, Konstanz
  • Die Kultur- und Weinbotschafter der Mosel- Ein erlebnistouristisches Produkt mit Zukunft?
    (mit B. Deppe und D. Follmann, Universität Trier)
    3. Symposium des AK ‚Weintourismus‘ der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT), Bozen, IT

2012

  • Einsatz von Social Media im Weintourismusmarketing: Ungenutzte Potentiale zur Beeinflussung der Wahrnehmung
    (mit A. Kagermeier, Universität Trier)
    2. Symposium des AK ‚Weintourismus‘ der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT), Oppenheim
  • Historic Gardens as touristic areas of relaxation and tranquility with great potential for the future
    International Geographical Union (IGU)
    Pre-Conference Symposium, Trier

Sonstiges und Invited Speeches

2018:

  • Zielgruppenpräzision und darauf basierende Produktentwicklung.
    Ein gemeinsames Forschungsprojekt der HS Stralsund und des Nationalparkamtes Vorpommern
    (mit W. Gronau, HS Stralsund)
    Saisonauftakt im Nationalpark 2018, Born
  • Experiences in German National Parks
    Invited Speech at Dalarna University, Borlänge, SE

2015:

  • Networks and Cooperation as critical success factors in wine tourism
    Invited Speech at Dalarna University, Borlänge, SE
  • Experiences in nature-based Tourism
    An inductive attempt to get closer to what experiences are truly about…
    Invited Speech at Dalarna University, Gothenburg, SE

Buchbeiträge

2023:

  • Eilzer, C. / Harms, T. (2023): Das Wanderverhalten der Deutschen in Zeiten der COVID-19-Pandemie – Chance für einen resilienteren Tourismus in Deutschland?. In: Eilzer, C. / Harms, T. / Dörr, M. (Hg.) (2023): Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zur Entwicklung von Destinationen. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung. Band 2. Erich Schmidt Verlag. S. 137-164. DOI: 10.37307/b.978-3-503-21260-6.08

2021:

  • Eilzer, C. / Harms, T. / Eisenstein, B. (2021): Die Erhebung und Kategorisierung von Strandwandererlebnissen auf Sylt und deren Nutzen für das Destinationsmarketing. In: Brandl, S. / Berg, W. / Herntrei, M. / Steckenbauer, G. C. / Lachmann-Falkner, S. (Hg.): Tourismus und ländlicher Raum. Innovative Strategien und Instrumente für die Zukunftsgestaltung. Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 25. S. 103-122.
    Link

2020:

  • Eisenstein, B., Harms, T. und Trimborn, R. (2019): 9+1 – Die interessensbasierte Urlaubertypologie der Deutschen. In: Reif, J. und Eisenstein, B. (Hrsg.) (2020): Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Berlin. (= Schriften zu Tourismus und Freizeit 24). S. 381-392.
    https://www.esv.info/978-3-503-18850-5

2019:

  • Eilzer, C. und  Harms, T. (2019): Wandern im Urlaub – Stand der Marktforschung und deutschlandweite repräsentative Erkenntnisse. In: Quack, H.-D. / Dembowski, N. / Müller, D. (Hg.): Wandern als Ware. Zwischen Natur und Kommerzialisierung. Reihe „Blickpunkt Wandertourismus“. Band 5. Erich Schmidt Verlag. S. 33-54.
    https://www.esv.info/978-3-503-18733-1

2018:

  • Harms, T., Rulle, K, Gronau, W. (2018): Nachhaltige, zielgruppenadäquate Umweltbildung in deutschen Nationalparks auf Basis des Modells verschiedener Dimensionen naturtouristischer Informationsangebote – Eine primärdatengestützte Studie. In: Mosedale, J., Voll, F. (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Tourismus. 25 Jahre nach Rio – und jetzt? Mannheim. S. 93-106. ( =Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung 14).
    https://www.ak-tourismusforschung.org/de/sft-14-nachhaltigkeit-und-tourismus/

2017:

  • Harms, T. (2017): The Importance of Networks and Cooperation in Wine Tourism. A Comparison of Touristic Stakeholders in the German Moselle and Franconia Wine Regions. In: Wagner, D. et al. (Hrsg.):  Kulinarischer Tourismus und Weintourismus. Springer Gabler. Wiesbaden.
    https://www.springer.com/de/book/9783658137311
  • Harms, T. (2017): Die Genese von Erlebnissen im naturorientierten Tourismus und der Einfluss verschiedener Gästeführungssysteme auf diese. In: Landvogt, M., A.A. Brysch, M.A. Gardini (Hrsg.): Tourismus – E-Tourismus – M-Tourismus. Herausforderungen und Trends der Digitalisierung im Tourismus. Erich Schmidt Verlag. Berlin. (=Schriften zu Tourismus und Freizeit 20).
    https://www.esv.info/978-3-503-17146-0

2016:

2015:

  • Harms, T. (2015): The Wine Based Heritage of Morocco – A Chance to Create Added Value Through Tourism? In: Kagermeier, A., El Fasskaoui, B. (Hrsg.): Patrimoine et tourisme culturel au Maroc. Actes du 9ème colloque maroco-allemand de Meknès 2014. Meknès.
    ISBN: 978-9981-933-48-4. S. 213-218.
  • Harms, T., Gronau, W. (2015): Networks and Cooperation as Critical Success Factors in Wine Tourism. In: Vrontis et al. (Hrsg.): Contemporary Trends and Perspectives in Wine and Agrifood Management. 1st Specialized Conference Book of Proceedings. Lecce. ISBN: 978-9963-711-30-7. S. 392-396.

2014:

  • Kagermeier, A., El Fasskaoui, B., Harms, T. (2014): Wine Tourism in Morocco. Tentative Approaches, Challenges and Perspectives. In: In: Lun, L.M., Dreyer, A., Schamel, G. (Hrsg.): Wine and Tourism. A Value Added Patnership for Promoting Regional Economic Cycles. Bozen. S. 115-130.
  • Harms, T., Follmann, D., Deppe, B. (2014): Die Kultur- und Weinbotschafter der Mosel. Ein erlebnisorientiertes Produkt mit Zukunft? In: Lun, L.M., Dreyer, A., Schamel, G. (Hrsg.): Wine and Tourism. A Value Added Patnership for Promoting Regional Economic Cycles. Bozen. S. 55-70.

2013:

2012:

Fachzeitschriften

2019:

  • Reif, J., Harms, T. und Eisenstein, B. (2019): Tourist-Sein oder nicht Tourist-Sein? Zur Reputation des Touristen. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 11 (3), 381-402. DOI: 10.1515/tw-2019-0022

2015: