Forschungsprojekte
Forschungsprojekte des Deutschen Instituts für Tourismusforschung
Hier finden Sie eine Liste aller Forschungsprojekte des Deutschen Instituts für Tourismusforschung.
63 Forschungsprojekt(e)
Welche Bedeutung hat der Naturtourismus für deutsche Reisende bei der Wahl Südafrikas als Urlaubsziel? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Projekts.
Das Projekt untersucht wie virtuelle Influencer das Reiseverhalten internationaler Touristen beeinflussen. Im Fokus stehen welche psychologischen Prozesse durch KI-gesteuerte Influencer im Tourismuskontext ausgelöst werden und wie diese das Bild und die Attraktivität Deutschlands als Reiseziel prägen.
Im Projekt wird Punkmusik als Spiegel gesellschaftlicher Diskurse rund ums Reisen untersucht. Mithilfe einer qualitativen Analyse von Songtexten, die über einen szenespezifischen Aufruf gewonnen wurden, zeigt das Projekt, wie Punk kulturelle Vorstellungen von Mobilität, Destinationen und Identität verhandelt.
Das Destination Dashboard ist ein innovatives Pilotprojekt, welches eine zentrale Plattform zur Visualisierung, Analyse und Vorhersage von touristischen Daten entwickelt.
Entwicklung und Anwendung eines validen und reliablen Instruments zur Messung des Bewusstseins der deutschen Reisenden für klimawandelbedingte Folgen in Destinationen und der Reaktionen auf diese Wahrnehmung.
Inwiefern wird künstliche Intelligenz bereits für die Urlaubsvorbereitung / -recherche von den Deutschen akzeptiert und genutzt? Welche Tools sind dabei bereits Mainstream und welche noch kaum im Einsatz? Mit diesen Fragestellungen beschäftigte sich eine bundesweite Repräsentativstudie im Jahr 2024.
Umweltfreundliches Verhalten kann (auch) dadurch motiviert sein, dass dafür eine soziale Anerkennung erwartet wird. Aber führt die Darstellung einer nachhaltigen Verkehrsmittelnutzung im Urlaubsreisekontext tatsächlich zu einer höheren sozialen Wertschätzung? Und was hat das für Implikationen für die Unterstützung einer nachhaltigen Transformation? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Forschungsprojekt.
Zeitliche Längsschnittuntersuchung zur Entwicklung des Interesses der Deutschen an ausgewählten Urlaubsaktivitäten aufgrund einer DestinationBrand-Sekundärdatenbasis.
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel stellen die Tourismusbranche vor neue Herausforderungen. Die Förderung digitaler Kompetenzen, interdisziplinärer Fähigkeiten und eines Nachhaltigkeitsverständnisses ist daher von zentraler Bedeutung. Das Projekt entwickelt dazu innovative, projektbasierte Lehrmethoden, um Studierende aktiv in praxisnahe Aufgaben einzubinden. Das Projekt wird gemeinsam mit Outdooractive und der Hochschule München durchgeführt und basiert auf dem COIL-Ansatz.
Schutzgebiete wie Nationalparks oder Biosphärenreservate spielen als touristische Marken eine wichtige Rolle, insbesondere in peripheren Regionen. Das Projekt untersucht die Markenstärke verschiedener Schutzgebietskategorien im deutschen Kontext anhand des Brand-Equity-Ansatzes. Ziel ist es, neben der Markenstärke von deutschen Schutzgebieten auch weitere Erkenntnisse zur Wahrnehmung und zum Wissen über Schutzgebiete in Erfahrung zu bringen.
Verantwortungsübernahme und (intrinsisches) Engagement sind elementar in der notwendigen Nachhaltigkeitstransformation. Mit Bewegungen wie "Friday for Future" gilt die Gen Z als Hoffnungsträger – was treibt sie an, sich freiwillig zu engagieren? Welche Maßnahmen und Interventionen können unterstützen, um diese Motivation weiter zu stärken? Und wie sieht es im internationalen Vergleich aus? Ein umfangreiches Forschungsprojekt mit neuseeländischen Partnern soll Antworten auf diese Fragen liefern!
In diesem Projekt werden anhand anonymisierter Geo-Location Events von Smartphones für alle 16 deutschen Nationalparks Zonen von Besucherdruck, Saisonalitäten und räumliche Zusammenhänge identifiziert. Die Datengrundlage und Analysen soll als Ausgangspunkt für ein nachhaltiges Besuchermanagement in Schutzgebieten dienen.