Forschungsprojekte
Forschungsprojekte des Deutschen Instituts für Tourismusforschung
Hier finden Sie eine Liste aller Forschungsprojekte des Deutschen Instituts für Tourismusforschung.
40 Forschungsprojekt(e)
Wirken sich Urlaubsreisen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Reisenden aus? Die Studie untersucht die persönlichen Effekte von Urlaubsreisen auf die Erholung, Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden von Urlaubsreisenden.
Umfragen zeigen, dass Veranstaltungen zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten gehören und sich positiv auf den lokalen Tourismus auswirken können. Das Projekt untersucht den Einfluss von europäischen Großevents auf die Urlaubsreiseplanung. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen einer quantitativen Erhebung.
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) und das Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) der FH Westküste befassen sich in einem gemeinsamen Projekt mit dem Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. (BVCD) mit der regenerativen Ausrichtung der Energiesysteme von Campingplätzen.
Ziel des Projektes ist die Messung der Bekanntheit der „Energieküste“ als Reiseziel. Mit Hilfe einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung werden unterschiedliche Begrifflichkeiten der Westküste Schleswig-Holstein auf ihre Bekanntheit und Sympathie hin geprüft sowie Eigenschaftsbeurteilungen abgefragt.
Das Wandern hat sich in Deutschland zu einer beliebten Outdooraktivität entwickelt. Im Zuge einer Situation, in der einige Expertinnen und Experten sogar von einem „Wanderboom“ oder einer „Redynamisierung des Wandertourismus“ sprechen, haben immer mehr Destinationen das Wandern als Thema entdeckt. In der Covid-19-Pandemie haben Aufenthalte in der Natur und Aktivitäten wie das Wandern einen weiteren Aufschub erhalten.
Mit dem wachsenden gesellschaftlichen Anspruch, dass der Beitrag des Tourismus weit über dessen wirtschaftliche Bedeutung hinaus geht und auch zur Lebensqualität der Einheimischen beitragen sollte, ist das Interesse an der Einheimischenperspektive in den Fokus der Tourismusforschung gerückt. Mit der Tourismusakzeptanzstudie konnten erstmalig flächendeckend die durch die einheimische Bevölkerung wahrgenommenen Auswirkungen des Tourismus auf den eigenen Wohnort ermittelt werden.
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste befasst sich in einem gemeinsamen Projekt mit dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) e. V. und der KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG mit der Busreise-Nachfrage in Deutschland.
Überfüllte Strände, Touristenschlangen vor Attraktionen und volle Parkplätze – ein Bild, welches sich oft in Schleswig-Holstein als beliebtes Urlaubsland zeigt. Wie lassen sich touristische Hotspots frühzeitig erkennen und wie können wir es mit digitalen Lösungen schaffen, alternative Ausflugsziele anzubieten, um Touristenströme zeitlich und räumlich zu entzerren?
Im Zuge der wachsenden Sensibilisierung für Nachhaltigkeit veröffentlichen immer mehr Unternehmen Corporate Social Responsibility-Berichte (CSR-Berichte), um ihr nachhaltiges Handeln darzulegen. Auch das Phänomen Greenwashing wird häufig im Zusammenhang mit CSR-Berichten untersucht, jedoch wurden die Themen Qualität von CSR-Berichten und Greenwashing bislang nicht miteinander verknüpft.
Campingurlaub und insbesondere Wohnmobil-Reisen erfreuen sich bei den Deutschen seit Jahren einer steigenden Beliebtheit. Die Covid-19-Pandemie konnte diesem Trend nur wenig anhaben, ganz im Gegenteil: Die Flexibilität und Unabhängigkeit, die sich aus dem Mitführen der eigenen Urlaubsunterkunft ergibt, hat der Urlaubsart zu entscheidenden Vorteilen verholfen.
Das Reifegradmodell Smart Destination wurde mit Praxispartnern aus allen touristischen Regionen in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Auftraggeber war der Tourismus NRW e. V. im Rahmen des Clusters Smart Destination, welches Teil des Förderprojektes „Touristisches Datenmanagement NRW: offen, vernetzt, digital“ war. Nach Ende des Durchführungszeitraums im Mai 2023 soll das Reifegradmodell durch das Deutsche Institut für Tourismusforschung und in Kooperation mit dem Tourismus NRW e.V. weiter…
Anonymisierte Geo-Location-Events von Smartphone-Applikationen versprechen eine für den Tourismus potenziell gute Einsatzmöglichkeit bei gleichzeitig wenig erprobten Anwendungsfällen in der Tourismusforschung. CRUISE hat zum Ziel, mit Hilfe von anonymisierten Geolocation Events Aussagen über das raumzeitliche Verhalten von Kreuzfahrttourist*innen in Hamburg zu erlangen.