Forschung

Ansatz des Deutschen Instituts für Tourismusforschung

Zielsetzungen des Deutschen Instituts für Tourismusforschung sind eine Stärkung der angewandten empirischen Tourismusforschung, der Transfer gewonnener Erkenntnisse in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie eine Förderung einer qualitativ hochwertigen Lehre durch Bereitstellung aktueller und relevanter Diskussions- und Lösungsansätze für touristische Fragestellungen auf wissenschaftlichem Niveau.

Angewandte Tourismusforschung betreibt das Deutsche Institut für Tourismusforschung mit dem Ansatz, gesellschaftspolitisch relevante Themen in eigenständiger Forschung aufzugreifen und zu analysieren. Dazu erarbeitet das Deutsche Institut für Tourismusforschung Tools und Werkzeuge für den Tourismus, um für die Tourismuswirtschaft einen praktischen Nutzen zu erzielen. Zudem will das Institut durch Weiterentwicklung von Methoden einen Beitrag für ein besseres Verständnis touristischer Phänomene leisten.

In seinen nachstehenden und miteinander verbundenen Kernbereichen ist das Deutsche Institut für Tourismusforschung deutschlandweit erster Ansprechpartner für angewandte, empirische Tourismusforschung:

Reiseverhalten

Betrachtung der Reise unter politischen, wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und technischen Einflüsse mit dem Fokus auf den Menschen sowie die touristische Nachfrage

Effekte des Reisens

Betrachtung der gesellschaftlichen, umweltpolitischen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen, die sich aus der Reisenachfrage ergeben. Untersucht werden neben Aspekten wie Tourismusakzeptanz oder Wertschöpfungsketten bspw. auch die Auswirkungen des Reiseverhaltens auf die Umwelt und die erforderlichen Ableitungen

Strategische Entwicklung

Unterstützung des Tourismusmanagements bei strategischen Entscheidungen durch Erkenntnisse aus dem Reiseverhalten sowie den Effekten touristischer Nachfrage

Aktuelle Forschungsprojekte

Reiseverhalten
Eigenmittelprojekt
21.06.2025
Laufend

Welche Bedeutung hat der Naturtourismus für deutsche Reisende bei der Wahl Südafrikas als Urlaubsziel? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Projekts.

Strategische Entwicklung
Eigenmittelprojekt
06.06.2025
Laufend

Das Projekt untersucht wie virtuelle Influencer das Reiseverhalten internationaler Touristen beeinflussen. Im Fokus stehen welche psychologischen Prozesse durch KI-gesteuerte Influencer im Tourismuskontext ausgelöst werden und wie diese das Bild und die Attraktivität Deutschlands als Reiseziel prägen.

Effekte des Reisens
Eigenmittelprojekt
06.06.2025
Laufend

Im Projekt wird Punkmusik als Spiegel gesellschaftlicher Diskurse rund ums Reisen untersucht. Mithilfe einer qualitativen Analyse von Songtexten, die über einen szenespezifischen Aufruf gewonnen wurden, zeigt das Projekt, wie Punk kulturelle Vorstellungen von Mobilität, Destinationen und Identität verhandelt.

Hier finden Sie unsere aktuellen Förderprojekte.

Promotionen

Hier finden Sie eine Übersicht der tourismusbezogenen Promotionen in Zusammenarbeit mit Hochschulen mit Promotionsberechtigung im Deutschen Institut für Tourismusforschung.

Projektpartner & Auftraggeber

Hier finden Sie eine Auswahl der Projektpartner und Auftraggeber des Instituts für Management und Tourismus und seit 2020 des Deutschen Instituts für Tourismusforschung.