Prof. Dr. Phil. Christian Antz, Fellow of the German Institute for Tourism Research

Prof. Dr. Phil. Christian Antz

Fellow of the German Institute for Tourism Research

Main research areas

Research topics (focal points)

  • Slow Tourism
  • Cultural tourism
  • Spiritual tourism
  • Garden tourism

Teaching topics (focal points)

  • Slow Tourism
  • Fundamentals/ Scientific thinking and working

Functions and memberships

  • since 2022 Fellow of the German Institute for Tourism Research
  • 10.2022-04.2023 Appointment to the jury of the competition "Erlebnis.NRW. Shaping the future of culture, nature and sustainable tourism" of the state of North Rhine-Westphalia (Ministry of Economic Affairs, Industry, Climate Protection and Energy, Ministry of Culture and Science and Ministry of the Environment, Nature Conservation and Transport in Düsseldorf) by the project management organization Jülich (Forschungszentrum Jülich)
  • 06.2022ff. Appointment as member of the Scientific Advisory Board of Transromanica - The Romanesque Routes of European Heritage (Cultural route of the Council of Europe)
  • 09.2021ff. Appointment as head of the Magdeburg local board of trustees and honorary employee of the German Foundation for Monument Protection in Bonn
  • 2020-2022 Admission as a full member of the German Institute for Tourism Research
  • 2019ff. Appointment to the constituent Scientific Advisory Board to support the redesign of the Magdeburg Museum of Technology - Center of Industrial Culture in Saxony-Anhalt
  • 2019ff. Appointment as a member of the Scientific Advisory Board of Forte Cultura European Fortress Tourism and Fortress Marketing Network
  • 2019 Appointment as ambassador of the European Garden Association - Nature in the Garden International in Tulln/Lower Austria
  • 2018ff. Appointment to the jury of the urban-rural network partners of the competition for concepts in accordance with the guidelines for the urban-rural network of the Ministry of the Environment, Agriculture and Energy of Saxony-Anhalt
  • 2018ff. Appointment to the Scientific and Expert Committee of the European "Routes of Reformation" (34th European Cultural Route of the Council of Europe)
  • 2017ff. Appointment to the Church and Tourism Chamber of the Evangelical Church in Central Germany (EKM)
  • 2016-2017 Member of the Higher Education Governance Advisory Board of the HIS Institute for Higher Education Development (HIS-HE) in Hanover
  • 2016-2017 Appointment to the working group of the cultural advisory boards for the application of the state capital Magdeburg as European Capital of Culture 2025
  • 2015-2017 Member of the Saxony-Anhalt State Working Group - Education for Sustainable Development (LAG BNE) based on the World Action Program on Education for Sustainable Development (WAP)
  • 2015-2017 Member of the HIS Institute for Higher Education Development (HIS-HE) in Hanover
  • 2013-2016 Constituent member of the Scientific Advisory Board of the quarterly magazine "Garten und Gesellschaft" published by W. Wächter Berlin and the German Horticultural Society Berlin
  • 2013-2015 Member of the "Creative Industries" steering group of the state capital Magdeburg
  • 2012ff. Appointment as a constituent member of the Scientific Advisory Board of the Center for Medieval Exhibitions (ZMA) at the Museum of Cultural History Magdeburg
  • 2011-2014 Member of the Supervisory Board of Multimediazentrum Halle GmbH (MMZ) in Halle/ Saale
  • 2010ff. Member of the Board of Trustees of the Garden Book Prize in Germany (Book Prize and Top 5) of the German Horticultural Society 1822 (DGG) in Berlin
  • 2010-2012 Member of the Scientific Advisory Board of the state exhibition "Otto the Great and the Roman Empire. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter" 2012 of the Magdeburg Museums in the Museum of Cultural History Magdeburg
  • 2010-2013 Member of the jury of the German Garden Book Award (four categories in Best Guidebook, Best Illustrated Book, Best Book on Garden History, Best Garden Travel Guide, Best Garden and Plant Portrait) sponsored by STIHL in Schloss Dennenlohe
  • 2009-2011 Member of the Scientific Advisory Board of the exhibition "Traditionell weltoffen. Multicultural perspectives of Saxony-Anhalt in the past and present" of the Saxony-Anhalt State Heritage Association and the Saxony-Anhalt State Center for Political Education
  • 2008-2010 Member representing the Minister of Economic Affairs on the Steering Committee and Board of Trustees of the International Building Exhibition (IBA) 2010 of the Ministry of Regional Development and Transport of Saxony-Anhalt
  • 2008-2015 Member of the state working group on creative industries with the Federal Ministry of Economics for the Conference of Economics Ministers
  • 2007-2012 Member of the Supervisory Board of Sachsen-Anhaltische Landesentwicklungsgesellschaft (SALEG) in Magdeburg
  • 2007-2015 Member of the Round Table of the Design Initiative of German Business of the German Design Council
  • 2007-2009 Member of the Scientific Advisory Board of the state exhibition "The Gothic Revival. Magdeburg Cathedral and the late Staufer period" 2009 of the Magdeburg Museums in the Museum of Cultural History Magdeburg
  • 2007-2010 Member of the Federal-Länder Committee on Design of the Federal Ministry of Economics
  • 2006-2012 Member of the Federal-Länder Committee on Domestic Trade of the Federal Ministry of Economics
  • 2006-2012 Member of the Federal-Länder Committee on Domestic Trade of the Federal Ministry of Economics
  • 2006-2012 Member of the Federal-Länder Committee on Liberal Professions of the Federal Ministry of Economics
  • 2006-2010 Member of the Interministerial Working Group International Building Exhibition (IBA) 2010 of the Ministry of Regional Development and Transport of Saxony-Anhalt
  • 2006-2008 Member of the Standing Committee of the German Seminar for Urban Development and Economics (DSSW) in Berlin
  • 2006-2012 Member of the Federal-Länder Committee on the Service Economy of the Federal Ministry of Economics
  • 2006-2012 Member of the Federal-Länder Committee on Crafts Policy and Trade Promotion of the Federal Ministry of Economics
  • 2005-2006 Member of the Supervisory Board of NASA - Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH in Magdeburg
  • 2003ff. Admission as a full member of the Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V.
  • 2003-2006 Member of the jury for the "Saxony-Anhalt Tourism Prize" of the Saxony-Anhalt State Marketing Association
  • 2002-2004 Member of the Scientific Advisory Board of the exhibition "Between Cathedral and World - 1000 Years of the Diocese and Cathedral Chapter of Merseburg" of the United Cathedral Foundations of Merseburg and Naumburg and the Collegiate Abbey of Zeitz as well as the District of Merseburg-Querfurt in the Museum of Cultural History at Merseburg Castle
  • 2002-2006 Member of the Goitzsche Board of Trustees - the world's largest landscape art project in Bitterfeld
  • 2002-2006 Foundation and management of the tourism advisory board "Romanesque Road - Journey into the Middle Ages" in Saxony-Anhalt
  • 2001-2005 Member of the jury of the "Science Prize of the Harz University of Applied Sciences and TUI" - Outstanding diploma theses in the tourism management course at the Harz University of Applied Sciences in Wernigerode
  • 2001-2006 Foundation and management of the tourism advisory board "Garden Dreams - Historical Parks in Saxony-Anhalt"
  • 2000-2002 Co-founder and Deputy Chairman of the Supervisory Board of Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH (LMG)
  • 1999-2006 Member of the Research Advisory Board of the German Economic Institute for Tourism at the University of Munich (dwif) in Munich
  • 1999-2006 Foundation and management of the tourism advisory board "Saxony-Anhalt - Luther's Land"
  • 1999-2006 Member of the "Tourism Barometer" advisory board of the East German Savings Banks and Giro Association (OSGV)
  • 1999-2006 Foundation and management of the "Blue Volume - Water Tourism in Saxony-Anhalt" tourism advisory board
  • 1998-2006 Member of the Advisory Board of the German National Tourist Board (DZT) in Frankfurt a. M.
  • 1998-2001 Head of the steering group of the European Union Interreg project "Blue Volume Elbe/ Labe - Modry Pas Labe/ Elbe" of the states of Brandenburg, Saxony-Anhalt, Saxony and the Czech Republic
  • 1998-2006 Member of the Federal-Länder Committee on Tourism of the Federal Ministry of Economics and Technology
  • 1998-2006 Head of the Interministerial Working Group (IMAG) Tourism in Saxony-Anhalt
  • 1997-2008 Member of the Commission for the Study and Care of the Dessau-Wörlitz Cultural District (Dessau-Wörlitz Commission) at the Martin Luther University Halle-Wittenberg (Interdisciplinary Center for the Study of the European Enlightenment (ICEA))
  • 1996-2002 Member of the Scientific Advisory Board of the State and Council of Europe Exhibition "Otto the Great, Magdeburg and Europe" 2001 of the Magdeburg Museums in the Museum of Cultural History Magdeburg
  • 1996-2002 Member of the working group of speakers and deputy member of the board of trustees of the "Kulturstiftung Dessau-Wörlitz" (Dessau-Wörlitz Cultural Foundation)
  • 1996-2006 Member of the Interministerial Working Group "Dessau-Wörlitz Garden Kingdom"
  • 1995-1998 Special representative of the Ministry of Economics and Technology of Saxony-Anhalt for the "Mansfelder Land Lake District"

Präsentationen und Vorträge (seit 2010)

  • 12.2022 Chair der Sektion „Politische Rahmenbedingungen und unternehmerische Initiativen für den Klimaschutz“ auf der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) „Tourismus und grüne Transformation. Aspekte eines Tourismus im Wandel der Klimaneutralität“ am Center for Regional Economic Development der Universität Bern in Bern11.2019 Vortrag mit Diskussion „Die Perspektive des Tourismus. Last und Lust der Gastfreiheit – was bleibt beim Gastgeber?“ auf der Tagung „Was bleibt, wenn der Urlaub(er) geht. „Sakramentalität“ des Urlaubs für den Alltag“ der Kirche im Tourismus in Niedersachsen und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers im Evangelischen Bildungshaus in Rastede
  • 09.2022 Vortrag „Slow Tourism als Wachstumsmarkt“ auf der Tagung „Utopie als Methode – Grün in der Stadt“ der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) in Havelberg
  • 09.2022 Vortrag „Kultur vor Ort als Wachstumsmotor. Zukünftige Zielgruppen werden regionaler und klimaneutraler“ auf der Jahrestagung „Denkmal und Klimawandel“ des Vereins Schlösser und Gärten Deutschland im Ottheinrichsbau des Schlosses in Heidelberg
  • 05.2022 Vortrag „Slow Slow Slow. Kulturtourismus der Zukunft zwischen Langsamkeit, Sinnhaftigkeit und Sinnlichkeit“ auf der Tagung „Kulturerbe im Wandel der Zeit – Trends und Herausforderungen“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
  • 04.2021 Vortrag und Dialog „Slow und spirituell. Die (Wieder-)Entdeckung der Geborgenheit“ auf dem Fachtag „Die Sehnsucht ist größer. Pilgern neu entdecken“ der Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart
  • 12.2020 Vortrag und Diskussion „Slow Tourism. Gesund mit Langsamkeit, Sinnlichkeit und Sinnhaftigkeit“ auf der Online Tagung „Sinnstiftung im Gesundheitstourismus. Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten“ der Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB), Cluster Tourismus Brandenburg in Potsdam
  • 10.2019 Vortrag „Der glückliche Gast. Wie entsteht ein perfektes Kulturreiseerlebnis?“ auf den “4. Deidesheimer Gesprächen zur Tourismuswissenschaft“ unter dem Thema „Erlebnisse und Tourismus“ in Deidesheim
  • 10.2019 Vortrag „Parks und Gärten. Slow Tourismus im Trend“ auf der Abschlussveranstaltung des gebietsübergreifenden Leader Projektes „Natur im Garten. Vielfalt im Garten in Sachsen-Anhalt“ auf Schloss Hundisburg in Haldensleben
  • 09.2019 Vortrag „Was ist und zu was führt Spiritueller Tourismus? Neue Chancen für die Kirche in Freizeit und Tourismus“ und Workshop „Wie weiter mit der christlichen Spiritualität in Magdeburg? Vom Weihnachtssingen bis zum Stadtpilgerweg“ auf der „Pastorale. Kirche in der Diaspora“ im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg
  • 09.2019 Vortrag „Spirituelle Suche als Zukunftsthema für Kirche und Tourismus“ und Podium mit Prof. Dr. Mathilde Groß auf dem 2. Via Romea Pilgersymposium im Rathaus von Wernigerode
  • 05.2019 Vortrag „Trends: Natur, Garten, Landschaft und Gottes Schöpfung“ auf der Tagung „Gartenlust. Natur, Schöpfung, Tourismus“ der Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein auf der Bundesgartenschau Heilbronn
  • 03.2019 Vortrag „Aktuelle Entwicklungen im Gartentourismus“ mit Mag. Carl Raml, sabtours Touristik, und DI Katja Batakovic, Natur im Garten, beim Internationalen Treffen Gartentourismus auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) 2019 auf Einladung der European Garten Association – Natur im Garten International und der Gärten Niederösterreichs im Architekten- und Ingenieurverein Berlin
  • 10.2018 Vortrag „Wo steht die (kirchliche) Pilgerarbeit heute?“ mit Dr. Bettina Gundler und Dr. Dietrich Sagert auf der Tagung „Bilder vom Pilgern – zwischen Kirche, Kultur und Kommerz“ der Evangelischen Akademie Loccum und dem Arbeitsfeld Pilgern der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers im Kloster Loccum
  • 10.2018 Vortrag und Podiumsdiskussion „Kultur Jetzt! Erfolgsfaktoren des Städte- und Kulturtourismus“ auf der Fachtagung „Vorhang auf. Die alte Stadt als Erlebnis“ der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen in Detmold
  • 06.2018 Vortrag „Spirituelle Suche als Zukunftsthema für Kirche und Tourismus“ und Plenumsgespräch „Radwegekirchen als touristische und spirituelle Orte“ auf der Konferenz der Radwegekirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Evangelischen Kirche Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz und des Versicherers im Raum der Kirchen Die Akademie in Dom und Pfarrhaus von Havelberg
  • 06.2018 Vortrag „Spiritueller Tourismus. Offene Kirchen, Pilgern, Fahrradkirchen als gemeinsame Chance für Kirche und Tourismus“ auf dem Mitarbeitendenkonvent des Kirchenkreises Prignitz der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in Bad Wilsnack
  • 04.2018 Vortrag „Kulturhauptstadt Magdeburg 2025. Chancen zur Förderung von Stadt, Wirtschaft und Handel 2018-2022“ vor dem Sachverständigenausschuss der Industrie- und Handelskammer Magdeburg in der IHK Magdeburg
  • 01.2018 Vortrag und Dialog „Kirchräume zwischen kultureller und religiöser Attraktivität. Gemeinsame Chancen für Kirche und Tourismus, Kultur und Gesellschaft“ auf dem 3. Fachtag Kirche im Tourismus „Was die Kirchen so anziehend macht“ der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Fachstelle Offene Kirche und Kirche im Tourismus in der Dreikönigskirche in Dresden
  • 11.2017 Vortrag „Spiritualität, Kloster, Pilger. Können Kirche, Kultur und Tourismus gemeinsame Wege beschreiten?“ auf dem (2.) Herbsttreffen der Arbeitsgemeinschaft Klosterlandschaft  Westfalen-Lippe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe/ Kultur in Westfalen im Museum Abtei Liesdorf
  • 03.2017 Vortrag „Wir machen Slow Tourism! Neue Reisetrends zwischen Sinnhaftigkeit, Langsamkeit und Sinnlichkeit“ auf der gemeinsamen Tourismusausschusssitzung der Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold bei der Kulturstiftung Abtei Marienmünster in der Abtei Marienmünster
  • 02.2017 Vortrag „Spirituelles Reisen. Gemeinsame Chancen für Kirchen und Tourismus“ und Workshop auf der Tagung „Oh, wie schön ist …“. Spiritueller Tourismus im Erzbistum Hamburg. Bedeutung, Chancen, Handlungsfelder in Lübeck
  • 10.2016 Impulsvortrag Spirituelles Reisen. Sitzen Tourismus und Kirchen in einem Boot?“ auf der Tagung „Spiritueller Tourismus. Ein Kompromiss zwischen Spiritualität und Kommerz“ der Echternacher Tourismustage 2016 im Rahmen des Luxemburger Trifolion Wochen Echternach in Echternach
  • 03.2016 Vortrag „Spirituelles Reisen als Wachstumsmarkt in Deutschland“ auf der Tagung „Pilgern und Pilgerkirchen zwischen Suche nach spiritueller Erfahrung, kirchlicher Praxis und Tourismusmarketing. Perspektiven (nicht nur) für Wilsnack“ der Kirchengemeinde und des Fördervereins Wunderblutkirche Wilsnack in der EMG Elbtalklinik in Bad Wilsnack
  • 03.2016 Vortrag „Spirituelles Reisen – Ausstieg aus dem schneller, höher, weiter“ auf der 3. Ordentlichen Vollversammlung der Evangelischen Häuser im Geistlichen Zentrum Schwanberg/ Würzburg
  • 01.2016 Vortrag „Der glückliche Gast. Kulturtourismus als Chance für die Heimat der Brüder Grimm“ auf dem Jahrestreffen Tourismus 2016 „Mehr als Märchen – hinter jedem Baum ein Zwerg? Produktentwicklung in der Heimat der Brüder Grimm“ in der Grimmwelt in Kassel
  • 01.2016 Vortrag „Pilgern und Wandern. Kirche und Tourismus auf dem Weg einer gemeinsamen Gastgeberschaft“ zum Empfang der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg auf der Freizeit- und Tourismusmesse CMT Stuttgart im Internationalen Congresscenter Landesmesse ICS in Stuttgart
  • 11.2015 Vortrag „Ruhe, Stille, Pilgern. Gastgeberschaft von Kirche und Tourismus“ auf dem Bayerischen Tourismustag 2015 „Stille, Ruhe und spirituelles Reisen“ mit der Vorstellung des neuen Kataloges „Stade Zeiten“ im Messezentrum/Nürnberg Messe in Nürnberg
  • 07.2015 Vortrag „Kulturtouristische Wechselwirkungen der Neuen Ausstellung“ auf dem Workshop „Die Neue Ausstellung zu Brandenburg-Preußen“ zur Neukonzeption der ständigen Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte und des Hauses der Brandenburg-Preußischen Geschichte im Kutschstall in Potsdam
  • 05.2015 Schirmherr und Festvortrag „Heimat im 21. Jahrhundert“ auf der Jubiläumsfeier 40 Jahre Heimatverein Scheiden 1975-2015 in Scheiden
  • 03.2015 Vortrag „Neue Gastgeberschaft – Was die „Kunden“ von Kirche und Tourismus erwarten. Kirche und Tourismus aus Sicht der Tourismuswissenschaft“ auf der Fachtagung „Gemeinsam für den Gast. Tourismus und Kirche – Perspektiven einer Partnerschaft“ der Evangelischen Kirche in Bayern in der Evangelischen Akademie in Tutzing
  • 03.2015 Vortrag „Trend Slow Tourism“ auf dem 6. Fachkongress Kirche und Tourismus im Norden “Slow Tourism und Pilger Boom – Gäste auf der Suche nach dem Sinn – Kirche als Partner und Leistungsträger“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in der Hansestadt Rostock
  • 02.2015 Vortrag „Die Anziehungskraft der Klöster in Geschichte und Gegenwart“ auf der Tagung „Klöster und Tourismus. Gesundung an spirituellen Orten“ der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen, dem Arbeitskreis Kirche und Tourismus der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands sowie dem Verein Kirche und Tourismus im Augustinerkloster in Erfurt
  • 10.2014 Vortrag „Über die Zukunft des Reisens. Slow Tourism zwischen Sinnlichkeit, Langsamkeit und Sinnhaftigkeit“ auf der Tagung „Reisekulturen in Europa“ in der jährlichen Reihe „Kultur in Europa“ des Kulturforums der Sozialdemokratie Sachsen-Anhalt im Robertinum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle/ Saale
  • 10.2014 Vortrag „Neue Reisetrends zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit“ auf dem Tourismustag „Wir machen Tourismus! Neue Strategien für den Main-Kinzig-Kreis“ des Main-Kinzig-Kreises im Bildungshaus Main-Kinzig in Gelnhausen
  • 09.2014 Vortrag „Tourismus und Mittelstand in Sachsen-Anhalt“ auf der Studienreise nach Sachsen-Anhalt der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saar in Magdeburg
  • 09.2014 Vortrag „Chancen der Kirchen über den Hebel des Spirituellen Tourismus“ beim Spiegelsaal-Gespräch „Orte der Gastlichkeit – Kirche und Tourismus“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Spiegelsaal des Bischofshauses in Magdeburg
  • 08.2014 Vortrag „Monitor Musikwirtschaft Sachsen-Anhalt“ auf der Impulskonferenz Popförderung im Rahmen der Berlin Music Week der Initiative Musik und der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung im Postbahnhof in Berlin
  • 06.2014 Vortrag mit Bert-Morten Arnicke „Halle calling SOS. Ein aktueller Monitor zur Lage der Musikwirtschaft (Popularmusik) in Sachsen-Anhalt“ beim 2. Runden Tisch Jazz/ Rock/ Pop für Sachsen-Anhalt auf dem Sputnick Spring Break Festival in Pouch
  • 04.2014 Vortrag „Von Slow Society zu Slow Tourism. Neue Reisetrends zwischen Sinnlichkeit und Sinnhaftigkeit“ auf dem Tourismusbarometer – 8. Touristisches Forum „Innovationen in Tourismus und Freizeitwirtschaft – Impulse für die Wettbewerbsfähigkeit?“ des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) in Potsdam
  • 03.2014 Vortrag „Spirituelles Reisen. Gemeinsame Chance für Kirche und Tourismus“ auf dem Curriculum Studientreff „Spiritueller Tourismus“ des Besucher- und Kulturmanagements des Doms zu Speyer im Bischöflichen Ordinariat des Bistums Speyer in Speyer
  • 03.2014 Vortrag und Diskussion „Slow Tourism. Neue Reisetrends zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit“ auf der Tagung “Slow Tourism – Was ist das?“ des Bad Essener Tourismus Tags aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Kur- und Verkehrsvereins Bad Essen in Höger’s Hotel in Bad Essen
  • 03.2014 Vortrag und Diskussion „Trend Slow Tourism. Natürliche Entschleunigung bei Center Parcs“ auf dem Medienfrühstück von Groupe Pierre et Vacances – Center Parcs auf der Internationalen Tourismus Messe Berlin (ITB) in Berlin
  • 03.2014 Vortrag und Diskussion „Slow Tourism. Neue Formen des Lebens und Reisens zwischen Sinnhaftigkeit und Sinnlichkeit“ auf der Tagung „Seelsorge auf Kreuzfahrtschiffen“ im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover
  • 11.2013 Vortrag „Erfolgsfaktoren im Kulturtourismus“ auf der Thüringer Infoveranstaltung von Burg und Museum Leuchtenburg bei Seitenroda
  • 10.2013 Vortrag und Podiumsdiskussion „Slow Tourism. Neue Reisetrends zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit“ der Ersten Echternacher Tourismus Tagung „Slow Tourism. Zeit für Kreativität und besseres Leben“ im Rahmen des Luxemburger Trifolion Wochen Echternach in Echternach
  • 10.2013 Vortrag und Gesprächsrunde „Touristische Identitätsstiftung“ auf der 4. Städtenetz-konferenz „Identität“ des Kompetenzzentrums Stadtumbau Sachsen-Anhalt im Gesellschaftshaus in Magdeburg
  • 10.2013 Vortrag und Workshopleitung „Kultureinrichtungen als Gastgeber. Erfolgreiche Strategien für Kulturvermittlung und Kulturtourismus“ auf dem Workshop der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) in den Franckeschen Stiftungen in Halle/ Saale
  • 06.2013 Vortrag „Klosterurlaub als Teil des spirituellen Tourismus“  auf der Fachtagung „Klöster im Aufbruch!“ des Netzwerkes Mitteldeutsche Klosterlandschaft im Augustinerkloster in Erfurt
  • 06.2013 Vortrag „Slow Tourism. Reisen zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit“ auf dem Studientag „Slow Tourism – ein neuer Trend?“ der Evangelischen Akademie Baden mit dem Tourismusbeirat der Evangelischen Landeskirche Baden in Himmelreich/ Kirchzarten
  • 04.2013 Vortrag „Straße der Romanik. Modelprojekt der kulturellen und touristischen Vernetzung“ auf dem Workshop „Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Rückblick und Perspektiven“ des Zentrums für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg in Magdeburg
  • 04.2013 Vortrag „Der glückliche Tourist. Kulturvermittlung als emotionales Gesamterlebnis“ auf der Tagung „Marketing und touristische Potentiale von Schlössern und Gärten in nationaler und internationaler Perspektive“ der Schlösser und Gärten Deutschland auf Schloss Fasanerie der Kulturstiftung des Hauses Hessen in Eichenzell
  • 11.2012 Vortrag „Spirituelles Reisen“ auf der Konferenz „Zukünftige Tourismusausrichtung – Erlebnistourismus“ der Stadt Osterwieck in der Aula (ehem. Stephanischule) in Osterwieck
  • 11.2012 Vortrag und Leitung des Informationsforums „Spiritualität und Tourismus“ mit Ulrich Schmidt, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Hamburg, und Björn Ipsen, Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein Kiel, auf dem Tourismustag Schleswig-Holsteins im Ostseebad Damp
  • 11.2012 Vortrag „Kirche, Tourismus, Stadt. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit“ der gemeinsamen jährlichen Vortragsveranstaltung der Stadt und der evangelischen Kirchengemeinden Rendsburg im Ratssaal des Alten Rathauses in Rendsburg
  • 10.2012 Vortrag mit Karin Berkemann „Das gute Beispiel. 100 spirituelle Reiseangebote in Deutschland“ auf dem Symposium „Kirche am Weg. Dienste für Menschen unterwegs“ der Akademie Versicherer im Raum der Kirchen in der Evangelischen Akademie in Tutzing
  • 09.2012 Vortrag „Erfolgskonzept Vernetzung. Sachsen-Anhalt macht es vor – Das Beispiel Strasse der Romanik“ auf dem 1. Deutsch-Polnischen Symposium im Klosterland . Netzwerke, Kulturtourismus, Ländlicher Raum – Chancen kulturtouristischer Netzwerke in strukturschwachen Regionen“ des Vereins Klosterland im Dominikanerkloster und Stadtmuseum in Prenzlau
  • 09.2012 Vortrag „Jakobus, Luther, Klöster … Potentiale des spirituellen Tourismus in Sachsen-Anhalt – Interessen von Politik, Kirchen und Wirtschaft“ auf der Tagung „Die Sehnsüchte der Reisenden. Urlaub zwischen Fernweh und Heimatblick, Erholung und Sinnsuche“ der KAFT Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus der Deutschen Bischofskonferenz und der Thomas Morus Akademie Bensberg im Robinson Club Fleesensee in Göhren-Lebbin
  • 05.2012 Vortrag „Potentiale, Herausforderungen und Förderinstrumente der Kreativwirtschaft“ vor der Arbeitsgruppe 3 „Kulturpolitik im übergreifenden Zusammenhang“ des Kulturkonventes Sachsen-Anhalt im Designhaus in Halle
  • 12.2011 Vortrag auf dem 5. Internationalen Gartensymposium Niederösterreich „Gärten für Menschen – Welche Gärten für welche Menschen? Zielgruppen und Kundenbedürfnisse im Gartentourismus“ in Langenlois
  • 09.2011 Vortrag „Pilgertourismus. Entschleunigung und Reise zu sich selbst“ auf dem Fachgespräch „Kultur, Natur, Stille. Rheinhessens Heidenturmkirchen als Chance für Kulturtourismus und Regionalentwicklung“ des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Media K in Alsheim
  • 09.2011 Vortrag „Perspektiven der Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt“ auf dem Liberalen Stammtisch des FDP Kreisverbandes Magdeburg
  • 09.2011 Vortrag „Strasse der Romanik. Von der Idee zur Marke“ auf dem Jahrestreffen der Freunde Schloss Wernsdorf auf Schloss Wernsdorf bei Bamberg
  • 05.2011 Vortrag „Spiritualität zwischen Kirche und Tourismus“ auf der Konferenz „Reformationsstädte“ der Refo500 und der Lutherstadt Eisleben in der Lutherstadt Eisleben
  • 01.2011 Vortrag „Spiritueller Tourismus in einer säkularen Region“ auf dem Ersten Lutherwegtag der Deutschen Lutherweg Gesellschaft im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg in Dessau
  • 11.2010 Vortrag „Chancen und Grenzen des spirituellen Tourismus in Mitteldeutschland“ auf dem Fachtag „Spiritueller Tourismus in Mitteldeutschland“ der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland im Augustinerkloster in Erfurt
  • 11.2010 Einführung und Podium des Lutherweg-Workshops der Deutschen Lutherweg Gesellschaft in der Lutherstadt Wittenberg
  • 04.2010 Vortrag „Die Strasse der Romanik in Sachsen-Anhalt. Von der Idee zur Marke“ auf der Jahrestagung der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt auf Schloss Bernburg in Bernburg
  • 03.2010 Impulsreferat und Forum „Marktchancen des spirituellen Tourismus“ auf der Tagung „Spiritueller Tourismus – touristisches Pilgern. Pilgern am Elster-Radweg von Gera nach Greiz und Bad Köstritz“ des Tourismusvereins Gera, des Kirchenbauvereins Gera und des Projektes food fun fitness in Gera
  • 03.2010 Vortrag „Warum es sinnvoll ist, wenn Gärten sich vernetzen? Von den Gartenträumen in Sachsen-Anhalt zum Gartennetz Deutschland“ auf der Tagung „Zum Start für ein Bayerisches Gartennetzwerk“ der Lokalen Aktionsgruppen Bayerns in Schloss Dennenlohe

Konferenzbeiträge (seit 2010)

  • 06.2020 Webinar „Die Entdeckung der Langsamkeit. Auf der Spurensuche zwischen Slow Tourism und Kirche“ des Kirchenkreises Dithmarschen, der Nordkirche und der Evangelischen Kirche in Deutschland mit dem Schleswiger Bischof Gothart Magaard
  • 02.2020 Vortrag und Expertengespräch zur Inwertsetzung der Burggärten im Welterbe Oberes Mittelrheintal in Vorbereitung der Bundesgartenschau 2029 auf Grundlage der Vorstudie „Inwertsetzung der Burggärten im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Bestandserfassung, Analyse, Rahmenkonzept“ durch die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Mainz, ift Freizeit- und Tourismusberatung Köln und RMPSL Landschaftsarchitekten Köln in der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz in Mainz
  • 11.2019 Festliche Absolventenverabschiedung der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto von Guericke Universität Magdeburg und Vortrag „Wissen schafft Magdeburg. Zwischen Stadt der Moderne und Kulturhauptstadt im nationalen und internationalen Wettbewerb 2019-2035“ im Senatssaal der Universität Magdeburg
  • 10.2019 Beteiligung an den “4. Deidesheimer Gesprächen zur Tourismuswissenschaft“ unter dem Thema „Erlebnisse und Tourismus“ in Deidesheim
  • 03.2019 Podiumsgespräch „Wo kommen wir her?, Wo stehen wir heute?, Wo wollen wir in fünf Jahren sein?“ mit Dr. Bernd Buchholz, Bischof Gothart Magaard und Ulrich Schmidt auf dem 10. Fachkongress Kirche und Tourismus im Norden „Kann Kirche Kultur? Was Kirche und Kulturtourismus verbindet“ im A-Rosa in Lübeck-Travemünde
  • 03.2019 Eröffnung der Ausstellung „Magdeburg – Stadt des Neuen Bauwillens“ und Podiumsgespräch mit Conrad Engelhardt, Dates Medien Magdeburg, und Peter Lackner, Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg, im City Carrée Magdeburg
  • 11.2018 Chair der Sektion „Zielgruppen, Typen und Bedürfnisse“ auf der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) „Tourismus und Gesellschaft. Kontakte, Konflikte, Konzepte“ an der Fachhochschule Westküste in Heide und in St. Peter-Ording
  • 01.2018 Impulsreferat und Roundtable-Workshop „Pilgerwege und Wanderrouten“ auf dem Partnerworkshop „Spiritueller Tourismus/ Luther und die Reformation“ der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) im Gartenhaus im Stadtpark Magdeburg
  • 09.2016 Wissenschaftliche Leitung der Tagung „„Ich bin dann mal auf dem Weg“. Spirituelle Perspektiven des Pilgerns im protestantischen Norddeutschland“ der St. Jakobusgesellschaft Sachsen-Anhalt und der Fachhochschule Westküste Heide in der Benediktinerabtei Huysburg
  • 03.2016 Leitung des Workshops „Stille im ländlichen Raum. Slow Tourism in meinem Haus – Umsetzungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken“ auf der 3. Ordentlichen Vollversammlung der Evangelischen Häuser im Geistlichen Zentrum Schwanberg/ Würzburg
  • 05.2015 Moderation des Panels „Die kreative Stadt“ mit Corinna Köbele (Kalbe), Jens Märker (Magdeburg) und Florian Schmidt (Berlin) auf dem 1. Think Tank der Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt im Forum Gestaltung in Magdeburg
  • 05.2016 Podiumsgespräch „Der Mensch: ziellos getrieben durchs Leben – Orientierung finden unterwegs“ auf dem 100. Deutschen Katholikentag „Seht, da ist der Mensch“ mit Weihbischof Wolfgang Bischof, Prof. Dr. Matthias Sellmann und Dr. Wolfgang Isenberg in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig
  • 07.2014 Moderation des Forums „Historische Gärten und Parks – was sind sie uns heute wert? Die Rolle des Gartendenkmals in der Stadtgesellschaft – Bedeutung, Nutzung, Pflege und Kosten im Wandel“ der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Orangerieschloss in Potsdam
  • 02.2013 Persönliche Einladung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Multistakeholder-Konferenz „Förderung und Verbreitung von sozialen Innovationen in Deutschland“ im Allianz-Forum in Berlin
  • 12.2012 Einleitung zur Prämierung des Sonderpreises „Design aus Sachsen-Anhalt“ des Hugo Junckers Innovationspreises Sachsen-Anhalt 2012 in Magdeburg
  • 11.2012 Podium „Status Quo Vadis. Situation und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt“ auf der Impulskonferenz zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt des RKW Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung in Magdeburg
  • 05.2012 Referierung auf dem Forum „Wer, wann, wie: Ideen zur Unterstützung für innovative Gründungen im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft“ auf der Fachtagung „Kultur- und Kreativwirtschaft. Neues Feld für erfolgreiche Gründungen“ des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg im Inselhotel in Potsdam-Hermannswerder
  • 04.2012 Moderation und Referierung des Arbeitskreises „Kreativwirtschaft – berufliche Perspektiven für Geistes- und Sozialwissenschaftler“ des Workshops „Wissenschaft, wissenschaftsnahe Wirtschaft und demographische Entwicklung“ der Demographie-Analyse „Chancen und Probleme von Großstadtregionen im demographischen Wandel“ des Instituts für Wirtschaftsforschung (isw) und der Stadt Halle im Stadthaus in Halle/ Saale
  • 03.2012 Podiumsdiskussion auf dem 3. Fachkongress Kirche und Tourismus im Norden „Über den Kirchturm hinaus. Der Kirchturm als Anziehungspunkt in einer Stadt oder Region“ des Gemeindedienstes der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs mit Bischöfin Kirsten Fehrs und Hauptpastor Alexander Röder in der Hansestadt Hamburg
  • 04.2010 Eröffnung der Tagung „Offenbach – Grüne Stadt am Fluss“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain mit GartenRheinMain, Gartennetz Deutschland und der Stadt Offenbach im Büsingpalais in Offenbach
  • 02.2010 Expertengespräch „Spiritueller Tourismus. Eine Herausforderung an Kirche und Land in Sachsen-Anhalt“ (Kirche und Tourismus) mit Dr. Ekkehard Steinhäuser, Theologischer Vorstand der Domschätze Quedlinburg und Halberstadt, in der Veranstaltungsreihe „Domschätze. Vorträge der Stiftskirche St. Servatii zu Quedlinburg und des Doms St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt“ im Palais Salfeldt in Quedlinburg
  • 02.2010 Expertengespräch „Der Schatz der Städte. Kulturelles Erbe, Denkmalschutz und Kulturtourismus“ mit Dr. Cornelia Dümcke, Ulf Grossmann und Prof. Dr. Detlef Karg (Kulturelle Substanz. Was bleibt, was lebt?) auf dem 55. Loccumer Kulturpolitischen Kolloquium „Zur Lage der Kulturnation. Wo sind kulturpolitischer Aufbruch und zivilgesellschaftlicher Gestaltungswille 20 Jahre nach der Wende?“ der Evangelischen Akademie Loccum und der Kulturpolitischen Gesellschaft Bonn in Loccum
  • 02.2010 Expertengespräch „Mit Luther und Wein. Abendlicher Gedankenaustausch zum Spirituellen Tourismus in Wittenberg“ mit Dr. Stefan Rhein auf der Messe „Christen unterwegs in Wittenberg. Spirituelle Tourismusangebote in der Lutherstadt Wittenberg und ihrem Umland“ der TourismusRegion Wittenberg in der Alten Universität Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg
Skip to content