Prof. Dr. Julian Reif, Vice Director | Chair of Tourism

Prof. Dr. Julian Reif

Vice Director | Professor of Tourism

Room: 2.022

Main research areas

Research topics (focal points)

  • Tourist demand
  • Measurement of tourist action areas
  • Big Data
  • City tourism
  • Effects of tourism

Teaching topics (focal points)

  • City and business tourism
  • Spatial impact of tourism, in particular economic and social consequences
  • Digital transformation in tourism
  • Digital market research in tourism and digital visitor management
  • Tourist demand

Functions and memberships

Functions

  • Vice Director of the German Institute for Tourism Research
  • Founding and board member of the German Institute for Tourism Research, FH Westküste University of Applied Sciences

Memberships

  • Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V. (Working Group on Tourism Research in the Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V.)
  • Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT)
  • Association for Geography at German-speaking Universities and Research Institutions (VGDH)
  • Working Group Digital Geographies
  • Urban Research Group New Urban Tourism

Präsentationen und Vorträge

2022

  • 29.06.2022, RA-Business: Pläne und spannende Ergebnisse, Auswertungstagung der Reiseanalyse 2022, Kiel
  • 19. - 20.05.2022, Digitales Besuchermanagement im Tourismus: Konzeption, Chancen und Herausforderungen, AKTF Jahrestagung 2022, St. Peter-Ording

2021

  • 29.11.2021, Zukunft der Geschäftsreise – Ein Segment im Wandel?!, online

2020

2019

  • 29.05.2019, Nutzung von Mobilfunkdaten in der Tourismusforschung, 1. Passive Mobile Data Day, Hannover (zusammen mit Dirk Schmücker)
  • 05.08.2019, Aktionsräumliches Verhalten in städtischen Destinationen – Ein Vergleich digitaler Methoden zur mobilen Positionierung von Touristen; Doktorandenkolloquium Geographisches Institut der Universität Bonn, Bonn.
  • 20.09.2019, Geschäftsreisen: Neue Forschungsergebnisse, LMO Marktforschungstreffen, 20.09.2019, Dresden
  • 04.11.2019, Aus der Wissenschaft: Tourism Points of Emotion – Beispiel Büsum, Tourismustag Schleswig-Holstein, Lübeck (zusammen mit Dirk Schmücker)
  • 04.11.2019, Geschäftsreisen: Neue Forschungsergebnisse Tourismustag Schleswig-Holstein, Lübeck (zusammen mit Dirk Schmücker)
  • 04.11.2019, Besucherströme und Mobilfunkdaten:  Anwendung, Herausforderungen und Implikationen für die Forschung und Praxis, Tourismustag Schleswig-Holstein, Lübeck (zusammen mit Dirk Schmücker)

2018

  • 30.05.2018, Vortrag im Rahmen des Wissenschaftstalks der FH Westküste: „Von Zeit und Raum im Tourismus: Aktionsräume von Tagestouristen in Hamburg“, Heide

2017

  • 20.01.2017, Die ökonomische Bedeutung des Tourismus in Zeiten der Digitalisierung, Präsentation der Ergebnisse des bundesdeutschen Tourismus-Satellitenkontos im Rahmen des Projektbeirates des Bundesverbands der deutschen Tourismuswirtschaft e.V., Berlin (zusammen mit Anselm Mattes)

2016

  • 02.02.2016, Marktforschungsoffensive Nordrhein-Westfalen. Ausgewählte Ergebnisse für die Stadt Bonn. Vortrag im Rahmen der Begleitung der Klausurtagung der Bonn Information zur touristischen Ausrichtung der Stadt Bonn, Bonn
  • 10.3.2016, Wirtschaftsfaktor Tourismus in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse der erstmaligen Anwendung eines Tourismussatellitenkonto (TSA) für ein deutsches Bundesland. Vortrag im Rahmen der ITB 2016, Berlin (zusammen mit Anselm Mattes)

2015

  • 28.01.2015, „Mediendschungel Tourismus. Wie findet der Gast nach St. Peter-Ording? Zahlen, Daten, Fakten.“ Vortrag im Rahmen der Reihe „Tourismuszentrale im Dialog“, St. Peter-Ording.
  • 16.03.2015, Das Reiseverhalten der Niederländer. Ergebnisse aus der Quellmarktbefragung Niederlande, Köln.
  • 20.05.2015, Aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung. Der GfK/IMT DestinationMonitor für den Teutoburger Wald, Bielefeld.
  • 23.06.2015, Aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung. Der GfK/IMT DestinationMonitor für Rheinland-Pfalz, Koblenz
  • 13.10.2015, GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse für Sachsen und die sächsischen Regionen. Vortrag im Rahmen des Marktforschungstages Sachsen, Dresden
  • 02.12.2015, Ausgewählte Marktentwicklungen und deren Einfluss auf den Tourismus. Vortrag im Rahmen der IHK Regionalkonferenz Region Vorpommern-Rügen, Rügen

Konferenzbeiträge

2019:

  • 18.10.2019, Identifikation der touristischen Nachfrage mit Hilfe von passiven Mobilfunkdaten: Möglichkeiten und Herausforderungen dargestellt an Fallbeispielen aus dem städtischen und ländlichen Raum, Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden von DGT und AKTF, Leipzig
  • 15.11.2019, The dark side of business travel: Negative Folgen durch Geschäftsreisen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Deggendorf (zusammen mit Bernd Eisenstein)
  • 15.11.2019, Identifikation von Points of Emotion: Kombination von psychophysiologischer Messmethode und Tracking am Beispiel von Büsum, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Deggendorf (zusammen mit Dirk Schmücker und Eric Horster)

2018:

  • 18.05.2018, To be a or not to be a Tourist?: About the image of the tourist, Jahrestagung des AK Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, München (zusammen mit Tim Harms)
  • 10.11.2018, Zwischen Effizienz, Erfolg und Work-Life-Balance: Reiseverhalten und Bedürfnisse deutscher Geschäftstouristen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, St. Peter-Ording (zusammen mit Bernd Eisenstein und Dirk Schmücker)
  • 09.10.2018, Aktionsräumliches Verhalten in städtischen Destinationen. Ein Vergleich digitaler Methoden zur mobilen Positionierung von Touristen, Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden von DGT und AKTF, Köln

2017:

  • 10.11.2017, Off the beaten tracks? –Analyse des Hamburger Tagestourismus mittels passiver mobiler Positionierung, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Insel Mainau

2015:

  • 05.11.2015, Die Wahrnehmung von Barrierefreiheit von Touristen in Deidesheim–Ergebnisse einer qualitativen Studie, 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim
Skip to content