Aktuelles
Immer wissen, woran wir forschen
Im Bereich Aktuelles finden Sie die neuesten Informationen zu Forschungsergebnissen, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Hier halten wir Sie über relevante Entwicklungen im Tourismus und unsere Aktivitäten auf dem Laufenden.
News
18.12.2024
Lange Zeit wurde der Erfolg der Tourismusbranche primär anhand ökonomischer Indikatoren wie Übernachtungszahlen oder Umsätzen gemessen. Doch diese Kennzahlen greifen zu kurz, wenn es darum geht, den gesamtgesellschaftlichen Wert des Tourismus zu erfa...
03.09.2024
Eine aktuelle bundesweit repräsentative Befragung des Deutschen Instituts Tourismusforschung der FH Westküste (DI Tourismusforschung) untersucht die Einflüsse von Großevents auf die Urlaubsreiseplanung der in Deutschland lebenden Bevölkerung im Jahr ...
03.09.2024
Das Forschungsprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus“ (AIR) geht nach dreijähriger Forschungsarbeit in die finale Phase. Zum Abschluss des Projekts laden die Beteiligten Touristiker*innen, Partner*innen und Interessi...
01.08.2024
Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr gehen die Workshops zum Reifegradmodell Smart Destination in die nächste Runde. Das DI Tourismusforschung und Tourismus NRW e.V. setzen ihre Forschungskooperation fort und laden im September erneut zu vier Wor...
01.07.2024
Zum 01.07.2024 ist das im Rahmen des Förderprogramms „LIFT Transformation“ des BMWK geförderte Projekt „Emissionsfrei campen: Der regenerativ versorgte Campingplatz“ gestartet.
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) und ...
24.06.2024
Wie verteilen sich Besucherfrequenzen über das Jahr und welchen Anteil haben die verschiedenen Besuchergruppen? Diese Frage hat das Projekt AIR (= AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus) im neuesten Kurzbericht für ausgewählte Fallbeispi...
05.06.2024
Die dynamischen und rasanten Fortschritte in der digitalen Entwicklung führen zu einer kontinuierlichen Veränderung der Möglichkeiten und Anforderungen an Destinationsmanagementorganisationen (DMO). Was Destinationen tun können und wo sie aktiv werde...
23.05.2024
In enger Zusammenarbeit mit dem DI Tourismusforschung veröffentlichte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein unter der Leitung von Claus Ruhe Madsen einen „Leitfaden Akzeptanz“. Dieser...
14.05.2024
Einige Destinationen im Deutschlandtourismus haben sich bereits auf den Weg zu einer Smart Destination gemacht. Eine Forschungskooperation zwischen dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) und Tourismus NRW e.V. unterstüt...
10.04.2024
Das DI Tourismusforschung veröffentlicht Ergebnisse der Studie „Die Traumreiseziele der Deutschen“. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Wunschreiseziele der Deutschen und zeigen auf, wo sich Traum und Wirklichkeit unterscheiden.
In ei...
04.03.2024
Seit Beginn der 2000er Jahre gilt Wandern als ‚in‘ und wird als Tätigkeit mit einem positiv besetzten, modernen Image beschrieben. Doch trifft dies auch heute noch zu und was für ein konkretes Bild haben die Deutschen eigentlich von Wanderern? Welche...
21.02.2024
Im Rahmen des Projektes „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ beschäftigt sich das DI Tourismusforschung der FH Westküste seit Anfang 2022 mit einer Vielzahl von bundesweiten Partner*innen aus Forschung und Praxis mi...
15.02.2024
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung an der Fachhochschule Westküste erprobt in Kooperation mit dem Wangerland ein touristisches Dashboard. Ziel ist es, damit das touristische Angebot in der Region zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
Dash...
15.01.2024
Wie schätzen die Deutschen ihre Lebensqualität ein und welchen Beitrag leistet der Tourismus im eigenen Wohnort zur wahrgenommenen Lebensqualität – mit diesen zentralen Fragestellungen beschäftigt sich das Projekt Lebensqualität und Tourismus des Deu...
03.12.2023
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste, die Tourist Service GmbH Deidesheim und die Stadt Deidesheim feierten vom 08.11.2023 bis zum 10.11.2023 im Rahmen der 6. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft das zehnjährige J...
07.11.2023
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) in Berlin die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zur Nachfrage nach Busreisen in Deutschland präsentiert. Ne...
01.11.2023
Professor Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) verstärkt das Deutsche Institut für Tourismusforschung. Seine Wahl zum sog. Fellow ist dabei ein wichtiger Entwicklungsschritt für das Institut: Groß ist das erste Mitglied, das von einer anderen Hochschule b...
24.10.2023
Urlaub in Schleswig-Holstein bedeutet für viele Gäste auch Urlaub im Ferienhaus – ob gemietet oder privat als Zweitwohnsitz. Ergebnisse der Tourismusakzeptanzstudie Schleswig-Holstein 2022 zeigen, dass insbesondere an den Küsten die Anzahl der Zweitw...
22.10.2023
Fachtagung Natur und Tourismus unter dem Motto „Nachhaltigkeit das neue Normal“
Am 02. November 2023 findet erneut die Fachtagung Natur und Tourismus in Westerland/Sylt statt. Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisc...
11.10.2023
10-jähriges Jubiläum der Kooperation zwischen der Fachhochschule Westküste und der Stadt Deidesheim
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung mit Sitz an der Fachhochschule Westküste, die Stadt Deidesheim und die Tourist Service GmbH Deidesheim bl...
26.09.2023
Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein statt. Unter dem Motto „Das Tourismus-Hoch im Norden – Weichen stellen für die Zukunft“ geben Refer...
25.09.2023
Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem Deutschen Tourismusverband und der Deutschen Zentrale für Tourismus unter Moderation des DI Tourismusforsc...
07.09.2023
Christian Antz ist Kunsthistoriker und Kulturmanager. Seit 1998 ist er als Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg und seit 2011 als Honorarprofessor an der Fachhochschule Westküste in Heide täti...
07.09.2023
Im Erich Schmidt Verlag (ESV) ist mit dem Sammelband „Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zur Entwicklung von Destinationen“ der 2. Band der Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung ersc...
04.09.2023
Bereits zum dritten Mal laden die Beteiligten des bundesweiten Forschungsprojektes „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ zu einem öffentlichen Austausch zum Thema digitale Besucher*innenlenkung ein.
Alle interessierten Destinati...
04.09.2023
In den vergangenen Monaten wurden im Rahmen des Forschungsprojektes „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ bereits vier Ratgeber zum digitalen Besucher*innenmanagement veröffentlicht. Nachdem...
01.09.2023
Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern und ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Tourismusverbandes, hat am 25. August das DI Tourismusforschung an der Fachhochschule Westküste ...
03.08.2023
Die North-West University in Potchefstroom, Südafrika, und die Fachhochschule Westküste kooperieren bereits seit vielen Jahren eng miteinander. Dabei stehen neben studentischen Auslandssemestern insbesondere gemeinsame Forschungsprojekte im Fokus. Hi...
31.07.2023
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste präsentiert mit „Gärten und ihre Gäste“ einen umfassenden Einblick in die Welt der Gärten und Parks sowie den Gartentourismus. Herausgeber Professor Dr. Christian Antz beschäft...
25.07.2023
Die Projektlaufzeit des Forschungsprojektes „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ ist Ende Juni abgelaufen und das Projekt lief in den letzten Wochen weiter auf Hochtouren. Das Ziel war es,...
23.06.2023
Lebensqualität ist ein subjektiv wahrgenommenes und komplexes Konstrukt, welches durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird – dies zeigte sich auch in den Ergebnissen der Regressionsanalysen, die im Rahmen der Pilotstudie zum Thema Lebensquali...
17.05.2023
Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen Besucher*innenmanagement im Tourismus und wird bis Ende 2024 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nuk...
15.05.2023
Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit anderer Krisen (Krieg in der Ukraine, Inflation, Klimawandel) nichts anhaben. Das Deutsche Institut fü...
12.05.2023
Kürzlich besuchte eine Gruppe Studierender aus dem Masterstudiengang International Tourism Management der FH Westküste die NORDPFADE Wanderregion. Im Rahmen eines Fallstudienprojektes gehen die Studierenden im jetzigen Sommersemester der Fragestellun...
06.05.2023
Nachdem vor einigen Wochen der erste Ratgeber zum digitalen Besucher*innenmanagement den Anfang machte, wurde nun im Rahmen des Forschungsprojektes „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ der ...
05.05.2023
Ein erfolgreiches Besucher*innenmanagement ist in Zeiten des Overcrowdings für Destinationsmanagementorganisationen unerlässlich, um eine nachhaltige Tourismusentwicklung zu fördern. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung...
02.05.2023
Seit fast anderthalb Jahren arbeiten die Beteiligten des bundesweiten Forschungsprojektes „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ gemeinsam an digitalen Möglichkeiten, um die zeitweilige Überlastung von Reise- und Ausflugszielen d...
13.03.2023
Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes Ziel gesetzt, ein effektives landesweites digitales Besucher*innenmanagement zu konzeptionieren und so...
09.03.2023
„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum Thema „Datenmeer im Bergtourismus“. Organisiert wurde das Webinar von CIPRA International und dem Gem...
17.02.2023
Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende Anpassungen im Reiseverhalten diskutiert. Insbesondere Fernreiseziele wie Südafrika scheinen infolgedessen ...
13.02.2023
Im Forschungsprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ sollen AI-basierte Verfahren erforscht, entwickelt, implementiert und evaluiert werden. Diese sollen helfen, die zeitweilige Überlastung von Reise- und Ausflugszielen du...
31.01.2023
Nun ist es offiziell: Die Herausgeber des Journal of Information Technology and Tourism (JITT) kürten den von Dr. Anne Köchling (Mitglied im Deutschen Institut für Tourismusforschung der FH Westküste) und Professor Dr. Martin Lohmann veröffentlichten...
29.01.2023
Es ist wieder soweit – ab sofort sind Anmeldungen zum Barcamp Tourismus 2023 möglich.Das Leitthema des diesjährigen Events ist das Image der Tourismusbranche. Wertschöpfung, Attraktivität der Region, Erhalt und Ausbau von Infrastruktur usw. ...
23.01.2023
Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine
Referentenstelle (m/w/d) für Forschungsvorhaben und Projekte im Tourismus mit Fokus auf innovativen Forschungsmethoden (1,0-Stelle)
zum nächstm...
18.01.2023
Erstmalig seit Pandemiebeginn lädt die FH Westküste wieder zum ‚Forum: Digitalisierung‘ ein. Rund um das Thema Fahrassistenzsysteme, ihrerseits Teil der digitalen Transformation des Straßengüterverkehrs, werden Erkenntnisse aus der Forschung – auch m...
11.01.2023
Der druckfrisch im Erich Schmidt Verlag (ESV) erschienene englischsprachige Sammelband mit dem Titel „Towards Sustainable and Resilient Tourism Futures“, der den 1. Band der Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung bildet, wirft ...
19.12.2022
Destinationsmanager erkennen zunehmend, dass es für eine erfolgreiche Destinationsentwicklung notwendig ist, die Einstellungen der Einwohnerinnen und Einwohner zum Tourismus in ihrem Wohnort zu berücksichtigen. Tourismusentwicklung, die von allen Ans...
16.12.2022
Die Buchungsplattform Airbnb ist zu einem relevanten Buchungskanal im Tourismus weltweit geworden. Mit Blick auf die vielfältigen sozio-ökonomischen Auswirkungen der Plattform ist die Kenntnis über die räumliche Lage des Airbnb-Angebots von hoher Bed...
14.12.2022
Die 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) fand zum Thema „Tourismus und grüne Transformation – Aspekte eines Tourismus im Wandel der Klimaneutralität“ vom 8. bis 10.12.2022 in Bern statt.
Wir freuen uns sehr, das...
12.12.2022
Am 5.12.2022 folgten rund 100 Teilnehmende der gemeinsamen Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein sowie des Deutschen Instituts für Tourismusforschung und besuchten die „Fac...
29.11.2022
Die erfolgreiche Serie dieses Veranstaltungsformates wird nach dem positiven Feedback der Teilnehmenden der beiden früheren Seminare 2019 und 2022 im Februar 2023 wiederholt und bietet Interessierten nun erneut die Möglichkeit, an der Deutsche Gesell...