Deutsches Institut
für Tourismusforschung

Campus-Gesamtansicht-1-(Querformat)-2
Campus-aus-Richtung-StuWo-3-(Querformat)-1
Campus-Zentrale-Sitzbänke-mit-BWL-Turm-5-(Querformat)-4

Ihr erster Ansprechpartner für angewandte, empirische Tourismusforschung in Deutschland

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) versteht sich selbst als Innovationstreiber und steht für Unabhängigkeit, Neutralität und Nähe zur Praxis.

Unter dem Dach des DI Tourismusforschung werden die Hochschulaktivitäten in der angewandten Tourismusforschung sowie im Wissenstransfer gebündelt und miteinander vernetzt. 

Das Institut fördert durch den Transfer seiner Forschungsergebnisse den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.  Die gewonnene Erkenntnisse schaffen darüber hinaus einen praktischen Nutzen für alle mit dem Tourismus verbundenen Wirtschaftszweige. Zudem dienen die entwickelten Methoden dazu, das Verständnis touristischer Phänomene seitens der Öffentlichkeit zu verbessern und den Tourismus so nachhaltig zu entwickeln.

Diskussions- und Lösungsansätze touristischer Fragen werden unmittelbar auch in die Lehre an der Fachhochschule Westküste eingebracht. Dadurch lernen die Studierenden an aktuellen und realen Beispielen auf hohem wissenschaftlichem Niveau.

Forschungsbereiche

In seinen nachstehenden und miteinander verbundenen Kernbereichen ist das Deutsche Institut für Tourismusforschung deutschlandweit erster Ansprechpartner für angewandte, empirische Tourismusforschung:

Reiseverhalten

Betrachtung der Reise unter politischen, wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und technischen Einflüsse mit dem Fokus auf den Menschen sowie die touristische Nachfrage

Effekte des Reisens

Betrachtung der gesellschaftlichen, umweltpolitischen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen, die sich aus der Reisenachfrage ergeben. Untersucht werden neben Aspekten wie Tourismusakzeptanz oder Wertschöpfungsketten bspw. auch die Auswirkungen des Reiseverhaltens auf die Umwelt und die erforderlichen Ableitungen

Strategische Entwicklung

Unterstützung des Tourismusmanagements bei strategischen Entscheidungen durch Erkenntnisse aus dem Reiseverhalten sowie den Effekten touristischer Nachfrage

News

21.02.2024
Im Rahmen des Projektes „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ beschäftigt sich das DI Tourismusforschung der FH Westküste seit Anfang 2022 mit einer Vielzahl von bundesweiten Partner*innen aus Forschung und Praxis mi...

Aktuelle Publikationen

Aktuelle Forschungsprojekte

Reiseverhalten
Eigenmittelprojekt
03.09.2024
Laufend

Umfragen zeigen, dass Veranstaltungen zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten gehören und sich positiv auf den lokalen Tourismus auswirken können. Das Projekt untersucht den Einfluss von europäischen Großevents auf die Urlaubsreiseplanung. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen einer quantitativen Erhebung.

Effekte des Reisens
Eigenmittelprojekt
18.12.2024
Laufend

Wirken sich Urlaubsreisen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Reisenden aus? Die Studie untersucht die persönlichen Effekte von Urlaubsreisen auf die Erholung, Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden von Urlaubsreisenden.

Strategische Entwicklung
Drittmittelprojekt, Förderprojekt
01.07.2024
Laufend

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) und das Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) der FH Westküste befassen sich in einem gemeinsamen Projekt mit dem Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. (BVCD) mit der regenerativen Ausrichtung der Energiesysteme von Campingplätzen.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen sowie die Kontaktdaten unserer Mitglieder.

Skip to content